Abstrakte Pflanze
Wir locken den Frühling mit einer farbenfrohen Pflanze.
Insgesamt 5527 mal gelesen
Ausprobiert:
44: in Klassenstufe 1-2
56: in Klassenstufe 3-4
24: in höheren Klassen
8: in Förderschulen
1: in Kindergärten
0: außerhalb der Schule
2: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Zeichenpapier, oder ausgedruckte Vorlage
- Wasserfarben und Pinsel
- Bleistift, Radiergummi und Lineal
- schwarzer Filzstift (permanent)
Aufgabenstellung
Wir gestalten heute eine eher abstrakte Fantasiepflanze, die wir sehr farbenfroh anlegen wollen.
Dazu bedienen wir uns wieder einmal einem ungewöhnlichen sehr hohem, aber sehr schmalen Papierformat. Wer möchte kann dies sehr schnell selbst auf seinem Zeichenblatt mit Lineal und Bleistift aufzeichnen. Es gibt weiter unten auch eine leere Vorlage zum Herunterladen, die nur einen Rahmen beinhaltet.
Wer selbst zeichnen möchte, legt ein hohes Rechteck an, das fast die Höhe des Zeichenblattes einnimmt, aber nur ca 1/4 der Breite.
Unsere Pflanze wächst
Nun wagen wir uns an die Pflanze. Damit das Ganze annähnernd wie eine Pflanze aussicht arbeiten wir wenig mit geraden Linien sondern eher mit geschwungenen. Wir könnten mit einer geschwungenen Linie starten, die wir in der Blattmitte vom unteren Rand bis fast ganz zum oberen Rand hinaufschlängeln lassen. An die Orientierungslinie können sich nun weitere Linien anschließen. Das kann in etwa wie eine Verästelung an einem Baum geschehen. Der Fantasie sind im Aufbau der Pflanze keine Grenzen gesetzt.
Da das Ganze ja eine abstrakte Planze darstellt, darf diese auch außergewöhnlich aussehen.
Neue Kunstbücher:
Neuerscheinungen
- Kunstunterricht im Jahreskreis: Mit 30 Unterrichtseinheiten durch das 4. Schuljahr (4. Klasse)
- Kinder entdecken Paul Klee: Die kunterbunte Fundgrube für den Kunstunterricht (1. bis 6. Klasse) (Kinder entdecken Künstler)
- Beurteilung und Bewertung im Kunstunterricht: Praxiserprobte Kriterien mit konkreten Anwendungsbeispielen (1. bis 4. Klasse)
- Tiere malen: So einfach wie das Abc
- Der Farbkasten-Führerschein: Für den richtigen Umgang mit dem Farbkasten und das Erlernen erster Maltechniken 1./2. Klasse
- 15-Minuten-Kunst 3. und 4. Klasse: Schnell, einfach & originell zu kreativen Ergeb nissen im Kunstunterricht der Grundschule
- In 20 bunten Projekten durch die Kunsttechniken: 1. bis 4. Klasse
Ebook

Farbe
Ist uns der Entwurf der Pflanze mit Bleistiftstrichen gelungen, ziehen wir diese wieder mit einem schwarzen Permanentstift nach. Danach können wir die sichtbaren Bleistiftstriche wegradieren und haben so unsere Pflanze erfolgreich für den nächsten Schritt vorbereitet.
Jetzt können wir unsere Wasserfarben nehmen und die Pflanze ausmalen. Da überall kleine Flächen entstanden sind, haben wir nun viele Möglcihkeiten mit unterschiedlichen Farben die Pflanze farbenfroh einzufärben.
Wer experimentieren möchte, kann sich auch auf ein oder zwei Farben beschränken und so eher eine monochrome Umsetzung durch z.B. hellere und dunklere Rottöne erreichen. Wer es lieber bunt mag, der greift einmal so richtig beherzt in die Farbpalette und zaubert so leuchtende Farben herbei.
Viel Spaß!
Für LehrerInnen: Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Abstrakte Pflanze" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Abstrakte Pflanze

Wurde bisher 5526 mal gelesen
Ausprobiert:
44: in Klassenstufe 1-2
56: in Klassenstufe 3-4
24: in höheren Klassen
8: in Förderschulen
1: in Kindergärten
0: außerhalb der Schule
2: Homeschooling
Beispiele aus dem Schulunterricht
PDFs zum Download
Das zur Verfügung gestellte Material können Sie sich kostenlos herunterladen und in ihrem Unterricht einsetzen.
Eine Weitergabe der Materialien an Dritte ist nicht gestattet.
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
Vitrajmaterial