Abstraktes Gesicht
Wie zeichnet man ein abstraktes, kubistisches Gesicht? Ganz einfach mit dieser Anleitung:
Insgesamt 24159 mal gelesen
Ausprobiert:
88: in Klassenstufe 1-2
296: in Klassenstufe 3-4
156: in höheren Klassen
54: in Förderschulen
4: in Kindergärten
12: außerhalb der Schule
21: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Zeichenblock
- Bleistift, Radiergummi, Lineal, Schere
- Wasserfarben
- schwarzer Permanentstift
Los geht's
Wir benutzen heute wieder einmal kein rechteckiges Format als Bild, sondern ein quadratisches. Als ersten Schritt kürzen wir also unser Zeichenblatt zu einem Quadrat. Mit Lineal, Bleistift und Schere sollte dies schnell erledigt sein.
Materialien und Bücher für Kunst:
- Schon fertig ?! - kreative Lückenfüller-Kartei für den Kunstunterricht
- 50 einfache Kunsttechniken für Kinder
- Kreative 3D-Kunst: Mit kindgerechten Projekten das räumliche Wahrnehmungsvermögen trainieren
- Dotpainting - kreative Ideen für den Kunstunterricht
- Farbkreis - magnetisches Tafelmaterial hilft den Schülern noch besser zu verdeutlichen, wie die Farben miteinander verbunden sind
- Paket Kunst mit Kindern: Band 1-5
- Kunst an Stationen Spezial Plastisches Gestalten: Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 (Stationentraining Grundschule Kunst/TG/Werken)
Für ReferendarInnen
- Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht: Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
- "Nein, Torben-Jasper, du hast keinen Telefonjoker.": Referendare erzählen vom täglichen Klassen-Kampf
- Tipps und Tricks für junge Lehrer - Primarstufe: Was man gerne früher gewusst hätte (1. bis 4. Klasse)

Das Gesicht entsteht
In einem ersten Schritt teilen wir durch zwei Striche unser Blatt in zwei (Gesichts-)hälften. Etwas außerhalb der Mitte des Blattes ziehen wir 2 senkrechte Striche über unser Blatt. Diese stellen gedanklich den Nasenrücken und Nase dar. Beide Striche sollten nicht parallel zueinander verlaufen.
Augen
In einem nächsten Schritt zeichnen wir zwei große Augen. Jeweils zwei gebogene Linien legen die Außenumrisse des Auges fest. Das Auge sollte in der Breite durchaus die Breite einer Blatthälfte von Blattaußenkante bis zum "Nasenrücken" einnehmen. Die Augen zeichnen wir nicht auf gleicher Höhe, sondern deutlich gegeneinander versetzt.
Oberhalb der Augen zeichen wir noch jeweils eine waagerechte Linie.
Wir ergänzen noch jeweils zwei Kreise pro Auge für die Pupille. Oberhalb des Auges können wir noch Wimpern einzeichnen. Diese werden als radiale Striche an das Auge eingezeichnet und enden an der waagerechten Linie oberhalb des Auges.
Weitere Formen
Unser Gesicht ist eigentlich schon fertig. Um noch mehr unterschiedliche Farbflächen zu erhalten, zeichen wir aber noch einige Linien ein. Das können waagerechte oder senkrechte Linien sein, oder aber auch Viertelkreise, oder ähnliches.
Ausmalen
Vor dem Ausmalen ziehen wir noch alle Linien mit schwarzem Permanentstift nach - dieser verhindert das Ineinanderfließen der Wasserfarbe und verleiht dem Bild noch etwas Comic-Style.
Die Farben können wir dann frei wählen. Zumindest für die Pupille sollten wir aber wenigstens Farben nehmen, die auch eine natürliche Iris-Farbe ähneln.
Viel Spaß!
Für LehrerInnen:
Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand
von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Abstraktes Gesicht" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Abstraktes Gesicht

Wurde bisher 24158 mal gelesen
Ausprobiert:
88: in Klassenstufe 1-2
296: in Klassenstufe 3-4
156: in höheren Klassen
54: in Förderschulen
4: in Kindergärten
12: außerhalb der Schule
21: Homeschooling
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
Candy Mary - NEO CUBISME