Selbstgebastelter Adventskalender
Weihnachten ist zwar noch etwas weiter weg, aber die Adventszeit ist bald da. Damit noch genügend Zeit zum Basteln bleibt, beginnen wir schon heute mit der Vorstellung eines Adventsprojekts.
Insgesamt 17166 mal gelesen
Ausprobiert:
56: in Klassenstufe 1-2
63: in Klassenstufe 3-4
29: in höheren Klassen
3: in Förderschulen
5: in Kindergärten
17: außerhalb der Schule
4: Homeschooling

Benötigte Materialien
- weißes Papier, DIN A4 , Stärke 160 Gramm
- Schere, Klebestift, Bleistift, Radiergummi, Lineal
- Für Motive: alte Kataloge, Werbeprospekte, Zeitschriften
- zur Gestaltung z.B. : Wasserfarben, Gelstifte gold, silver, etc
- nur für den Lehrer: Teppichmesser/Cutter, Stahllineal
Aufgabenstellung
Wir gestalten heute einen Adventskalender (mit 24 Türchen) - da das Projekt etwas länger dauert, sollten Sie rechtzeitig damit beginnen, um es noch pünktlich fertigzubekommen.
Vorlagen aus dem Downloadbereich nutzen
Da wir 2 Papierbögen passgenau aufeinanderkleben müssen und sich hinter den Türchen auch passgenau ein Motiv befinden soll, empfehle ich hier, auf eigene Versuche zu verzichten und auf die Vorlage zurückzugreifen. Kopieren Sie hierzu als Vorbereitung die Seiten des PDFs auf 160 Gramm starkes, weißes Papier.
Das Papier sollte deshalb etwas dicker sein, damit sich die Türchen nach dem Schneiden mit dem Cutter nicht gleich alle aufwölben und man bereits ohne Öffnen der Türchen die Motive sehen kann.
Materialien und Bücher für Kunst:
- Schon fertig ?! - kreative Lückenfüller-Kartei für den Kunstunterricht
- 50 einfache Kunsttechniken für Kinder
- Kreative 3D-Kunst: Mit kindgerechten Projekten das räumliche Wahrnehmungsvermögen trainieren
- Dotpainting - kreative Ideen für den Kunstunterricht
- Farbkreis - magnetisches Tafelmaterial hilft den Schülern noch besser zu verdeutlichen, wie die Farben miteinander verbunden sind
- Paket Kunst mit Kindern: Band 1-5
- Kunst an Stationen Spezial Plastisches Gestalten: Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 (Stationentraining Grundschule Kunst/TG/Werken)
Für ReferendarInnen
- Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht: Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
- "Nein, Torben-Jasper, du hast keinen Telefonjoker.": Referendare erzählen vom täglichen Klassen-Kampf
- Tipps und Tricks für junge Lehrer - Primarstufe: Was man gerne früher gewusst hätte (1. bis 4. Klasse)

Motivsuche
Wir beginnen zuerst mit der Gestaltung der Motive hinter den Türchen. Hierzu verwenden wir zunächst die zweite Seite aus dem PDF. Es gibt mehrere Möglichkeiten die 24 Bilder zu gestalten.
Sicherlich könnten Sie die Kinder die einzelnen kleinen Bilder auch mit Bunststiften, oder Filzstiften zeichnen lassen. Doch bei 24 unterschiedlichen Motiven gehen vermutlich auch dem kreativsten Schüler die Ideen aus - von der Lust 24 Bilder zu zeichnen, einmal abgesehen. Mein Vorschlag ist hier, sich kleine hübsche Motive aus Werbe-Prospekten, Bestellkatalogen und Magazinen zu suchen.
Damit die Kinder leichter einen schönen Ausschnitt finden, habe ich auf der dritten Seite des PDFs ein "Motivfinder" hinzugefügt. Einfach die Fläche innerhalb der zwei Rechtecken mit der Schere herausschneiden und als Suchschablone verwenden.
Ist ein schöner Ausschnitt gefunden, in den Ecken des Rechtsecks mit dem Bleistift kleine Markierungen machen und danach ausschneiden. Die Motivflächen sind extra etwas größer als der durch die Türchen sichtbare Bereich, sodass man nicht allzu genau ausschneiden muss.
Das 24. Motiv ist etwas größer gestaltet - hier sollten die Kinder versuchen, ein besonders schönes Motiv zu finden.
Sind alle 24 Motive gefunden, können alle mit einem Klebestift aufgeklebt werden.

Deckblatt gestalten
Auf dem Deckblatt sind schon alle Türchen aufgezeichnet. Die Kinder können sich also auf eine schöne Gestaltung konzentrieren. Hier können verschiedene Techniken eingesetzt werden. Es könnte beispielsweise mit Buntstiften eine schöne Winterlandschaft gezeichnet werden.
Ich habe mich für eine einfache, aber schnelle Variante entschieden: Mit Wasserfarben wurde ein bunter Hintergrund gestaltet auf dem mit verschieden farbigen Gelstiften nach dem Trocknen Sterne aufgezeichnet wurden.
Sicherlich haben die Kinder hier kreativere Ideen für die Gestaltung.
Der Part des Lehrers
Sind die Deckblätter alle gestaltet, müssen die Türchen aufgeschnitten werden. Das müssten Sie selbst, oder die Eltern übernehmen, da hier mit einem scharfen Cuttermesser gearbeitet werden muss. Hierzu müssen alle schwarzen Linien auf dem Deckblatt aufgeschnitten werden.
Zusammenkleben
Den letzen Schritt können die Schüler dann wieder selbst übernehmen. Das Deckblatt und das Blatt mit den Motiven muss passgenau aufeinander geklebt werden. Hierzu mit einem Klebestift auf dem Motivblatt die Ränder und auch kleine weiße Flächen mit Kleber einstreichen. Dann das Deckblatt nehmen und mit der Rückseite auf das Motivblatt legen und überall fest andrücken.
So das war's - hoffentlich sind die Kalender noch rechtzeitig fertiggeworden!
Vorlage als PDF zum Download
Ich habe dir für diese Malidee eine Vorlage erstellt. Du kannst sie hier kostenlos herunterladen.
Für LehrerInnen:
Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand
von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Selbstgebastelter Adventskalender" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Selbstgebastelter Adventskalender

Wurde bisher 17165 mal gelesen
Ausprobiert:
56: in Klassenstufe 1-2
63: in Klassenstufe 3-4
29: in höheren Klassen
3: in Förderschulen
5: in Kindergärten
17: außerhalb der Schule
4: Homeschooling
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
%