Back to the Fifties
Einfaches Bild mit Dotpainting-Technik
Insgesamt 3171 mal gelesen
Ausprobiert:
16: in Klassenstufe 1-2
19: in Klassenstufe 3-4
10: in höheren Klassen
8: in Förderschulen
1: in Kindergärten
0: außerhalb der Schule
0: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Vorlage aus dem Downloadbereich weiter unten auf dieser Seite
- optional: Zeichenblock und Lineal, schwarzer Filzstift
- Wattestäbchen, oder dünner Pinsel
- Acrylfarben, wenn möglich glänzend
Los gehts
Das ist ein einfaches Motiv, dass du in der Dotpainting-Technik umsetzen kannst. Noch nie davon gehört - macht nichts, geht ganz einfach. Schau dir doch mal den Artikel Punkt, Punkt... dazu an.
Die Idee des Bildes ist, kleine Farbpunkte auf schwarze Linien zu setzen. Das kann an den Enden der Striche sein, oder irgendwo dazwischen.
Es gibt eine Vorlage, die dir das Zeichnen der Striche abnimmt. Das soll dich aber nicht daran hindern, deine eigenen Striche zu zeichnen. Wenn du das machen willst, dann nimm ein Blatt aus deinem Zeichenblock und ein Lineal und zeichne kurze entweder waagerechte, oder senkrechte Striche auf dein Blatt. Viele sollten sich durchkreuzen. Schau dir einfach mal die Beispielbilder an, dann bekommst du eine Vorstellung, was gemeint ist.
Alle anderen drucken sich die Vorlage aus. Es gibt eine große Vorlage auf der ersten Seite des PDFs, diese ist für Wattestäbchen gut geignet. Die zweite Seite des PDFs enthält 2 Inchies, diese sind prima für einen dünnen Pinsel geeignet.
Materialien und Bücher für Kunst:
- Schon fertig ?! - kreative Lückenfüller-Kartei für den Kunstunterricht
- 50 einfache Kunsttechniken für Kinder
- Kreative 3D-Kunst: Mit kindgerechten Projekten das räumliche Wahrnehmungsvermögen trainieren
- Dotpainting - kreative Ideen für den Kunstunterricht
- Farbkreis - magnetisches Tafelmaterial hilft den Schülern noch besser zu verdeutlichen, wie die Farben miteinander verbunden sind
- Paket Kunst mit Kindern: Band 1-5
- Kunst an Stationen Spezial Plastisches Gestalten: Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 (Stationentraining Grundschule Kunst/TG/Werken)
Für ReferendarInnen
- Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht: Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
- "Nein, Torben-Jasper, du hast keinen Telefonjoker.": Referendare erzählen vom täglichen Klassen-Kampf
- Tipps und Tricks für junge Lehrer - Primarstufe: Was man gerne früher gewusst hätte (1. bis 4. Klasse)

Striche ergänzen?
Alle die die Vorlage verwenden, können diese natürlich auch noch verändern. Keiner hält dich davon ab, noch den ein oder anderen Strich darin zu ergänzen. Zufrieden? Na, dann starten wir mit den Farben...
Farben tupfen
Wer mit Wattestäbchen arbeiten möchte, nimmt die große Vorlage. Suche dir eine Farbe aus und tupfe mit dem Wattestäbchen deine ersten Punkte auf die Linien. Starte vielleicht erst einmal an den Endpunkten. Später kannst du immer noch andere Punkte auf andere Stellen der Linie setzen.
Falls du keine Acrylfarben hast, kannst du es mit Wasserfarben probieren. Allerdings wirken die Bilder leider meist sehr blass - besser wären Acrylfarben.

Weitere Farben ergänzen
Wenn du einige Punkte gesetzt hast, dann wechsele erst einmal die Farbe, damit das Bild nicht so stark durch eine Farbe dominiert wird. Mache weiter, bis du denkst, dass dein Bild fertig ist.
Präsentation der Inchies
Wenn du mehrere Inchies gemalt hast, kannst du sie zu einem neuen Kunstwerk zusammenstellen. Nimm einen farbigen Fotokarton, schneide die Inchies aus und klebe sie mit einem kleinen Abstand auf den Karton.
Fertig! Wieder super Kunstwerke erstellt!
Vorlage als PDF zum Download
Ich habe dir für diese Malidee eine Vorlage erstellt. Du kannst sie hier kostenlos herunterladen.
Für LehrerInnen:
Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand
von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Back to the 50s" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Back to the 50s

Wurde bisher 3170 mal gelesen
Ausprobiert:
16: in Klassenstufe 1-2
19: in Klassenstufe 3-4
10: in höheren Klassen
8: in Förderschulen
1: in Kindergärten
0: außerhalb der Schule
0: Homeschooling
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
retroplanet - Atomic Starbust 50s