Baue eine Maschine
Konstruiere und ergänze eine Maschine voller Zahnräder, Rollen und Stangen
Insgesamt 9544 mal gelesen
Ausprobiert:
60: in Klassenstufe 1-2
164: in Klassenstufe 3-4
55: in höheren Klassen
27: in Förderschulen
5: in Kindergärten
4: außerhalb der Schule
22: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Vorlage aus Download-Bereich
- Wasserfarben
- Permanentstift schwarz
- Zirkel oder Kreisschablone(n)
- Bleistift, Radiergummi
Los gehts
Wir bauen eine Maschine mit vielen Zahnrädern. Es gibt wieder eine Vorlage weiter unten im Downloadbereich zum Ausdrucken. Das macht es einfacher, da Zahnräder doch etwas schwerer selbst zu zeichnen sind. Wer ganz engagiert ist, kann sich unter folgendem Link sehr gute Anregungen für Zahnräder holen: shapes4free.com .
Materialien und Bücher für Kunst:
- Schon fertig ?! - kreative Lückenfüller-Kartei für den Kunstunterricht
- 50 einfache Kunsttechniken für Kinder
- Kreative 3D-Kunst: Mit kindgerechten Projekten das räumliche Wahrnehmungsvermögen trainieren
- Dotpainting - kreative Ideen für den Kunstunterricht
- Farbkreis - magnetisches Tafelmaterial hilft den Schülern noch besser zu verdeutlichen, wie die Farben miteinander verbunden sind
- Paket Kunst mit Kindern: Band 1-5
- Kunst an Stationen Spezial Plastisches Gestalten: Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 (Stationentraining Grundschule Kunst/TG/Werken)
Für ReferendarInnen
- Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht: Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
- "Nein, Torben-Jasper, du hast keinen Telefonjoker.": Referendare erzählen vom täglichen Klassen-Kampf
- Tipps und Tricks für junge Lehrer - Primarstufe: Was man gerne früher gewusst hätte (1. bis 4. Klasse)

Neue Teile ergänzen
Im ersten Schritt geht es jetzt darum, weitere Details auf unserem Zahnräderblatt zu ergänzen. Damit wir keine neuen Zahnräder zeichnen müssen, beschränken wir uns dabei auf Rollen (Kreise) und Stangen.
Die Rollen können wir uns mit einem Zirkel oder, wer hat, mit einer Kreisschablone vorzeichnen.
In einem zweiten Schritt werden jetzt verschiedene Zahnräder und Rollen mit Stangen verbunden. Da wir dabei über bereits vorhandene Linien zeichnen, füllen wir die neu gezeichneten Oblekte einfach mit schwarzer Farbe auf. Am besten deckt hierbei ein schwarzer Permanentstift.
Ausmalen
Hat alles geklappt und wir sind mit unserer Maschine zufrieden, werden alle Bleistiftstriche noch mit schwarzem Permanentmarker nachgezeichnet und eventuell Stangen, oder andere gezeichnete Objekte noch scharz ausgefüllt.
Danach können die Objekte mit unterschiedlichen Farben farbenfroh ausgemalt werden.

Eine Stufe mehr
Spannend wird es, wenn wir mehrere Bilder zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügen. Die Vorlage ist so gestaltet, dass man an 3 Seiten andere Kunstwerke passgenau anlegen kann. Somit lassen sich interessante Gemeinschaftswerke zusammenstellen. Dabei muss nicht immer im Quadrat angeordnet werden.
Wie wäre es zum Beispiel einmal mit einer linearen Kette- also nebeneinander.
Viel Spaß !
Vorlage als PDF zum Download
Ich habe dir für diese Malidee eine Vorlage erstellt. Du kannst sie hier kostenlos herunterladen.
Für LehrerInnen:
Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand
von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Baue eine Maschine" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Baue eine Maschine

Wurde bisher 9543 mal gelesen
Ausprobiert:
60: in Klassenstufe 1-2
164: in Klassenstufe 3-4
55: in höheren Klassen
27: in Förderschulen
5: in Kindergärten
4: außerhalb der Schule
22: Homeschooling
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
Art Room Blog - STEAM 3rd Grade Gears Lesson Workshop