Blumenmeer
Eine neue Herausforderung kommt heute auf uns zu: wir malen ein Bild ohne einen Strich vorher mit Bleistift vorzumalen. Also los, das schaffen wir!
Insgesamt 35709 mal gelesen
Ausprobiert:
92: in Klassenstufe 1-2
129: in Klassenstufe 3-4
36: in höheren Klassen
8: in Förderschulen
9: in Kindergärten
3: außerhalb der Schule
2: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Din-A4 Blatt
- Wasserfarben
- Zusätzlich zu normalen Pinseln: Flachpinsel, ca 1,5cm breit
Aufgabenstellung
Der Frühsommer steht vor der Tür, wie wäre es, einmal davon einige Blüten in einem Bild festzuhalten?
Heute versuchen wir eine Tupftechnik auszuprobieren und benötigen dazu dringend einen Flachpinsel.
Ich beschreibe Ihnen zwei unterschiedliche Varianten, die sich durch den Hintergrund und die Anzahl der Blüten unterscheiden.
Varainte 1, mit Hintergund, große Blüten
Wir nehmen unser Blatt hochkant und gestalten als erstes den Hintergrund. Hierzu nehmen wir ein helles Grün, den Flachpinsel und rühren uns relativ flüssig die Farbe an. Mit schnellen Strichen lasieren wir das gesamte Blatt. Das muss nicht akurat sein. Einige helle Flecken sehen interessant aus.
Dies lassen wir kurz antrocknen und nehmen dann ein Braun und malen 2 kleine Kreise in die obere Hälfte unseres Blattes als Blüteninneres.
Nun kommt unsere Tupftechnik zum Einsatz. Wir rühren ein Rot mit dem Flachpinsel an und tupfen sternförmig um das Braun herum einen Strahlenkranz. Die Farbe darf nicht allzu flüssig sein und darf nicht weglaufen. Wir wechseln die Farbe zu orange und danach zu gelb und tupfen immer weiter nach außen. Da die Farben noch nicht ganz trocken sind, verlaufen sie ein wenig, was durchaus schöne Effekte gibt.
Sind die Blüten fertig, ergänzen wir mit grün noch die Blütenstiele. Wer will kann noch "kunstvoll" einige waagerechte grüne Striche hinzufügen.
Das müsste es bereits gewesen sein.
Materialien und Bücher für Kunst:
- Schon fertig ?! - kreative Lückenfüller-Kartei für den Kunstunterricht
- 50 einfache Kunsttechniken für Kinder
- Kreative 3D-Kunst: Mit kindgerechten Projekten das räumliche Wahrnehmungsvermögen trainieren
- Dotpainting - kreative Ideen für den Kunstunterricht
- Farbkreis - magnetisches Tafelmaterial hilft den Schülern noch besser zu verdeutlichen, wie die Farben miteinander verbunden sind
- Paket Kunst mit Kindern: Band 1-5
- Kunst an Stationen Spezial Plastisches Gestalten: Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 (Stationentraining Grundschule Kunst/TG/Werken)
Für ReferendarInnen
- Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht: Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
- "Nein, Torben-Jasper, du hast keinen Telefonjoker.": Referendare erzählen vom täglichen Klassen-Kampf
- Tipps und Tricks für junge Lehrer - Primarstufe: Was man gerne früher gewusst hätte (1. bis 4. Klasse)

Variante2, ohne Hintergrund, mehr Blüten
Bei dieser Variante, beginnen wir gleich mit den Blütenblättern. Hierzu benutzen wir den Flachpinsel wie oben beschrieben. Hier können auch andere Farben zum Einsatz kommen - auch einfarbige Blüten sehen hier gut aus.
Wir platzieren maximal fünf Blüten auf unserem Papier, die wir gleichmäßig verteilen.
Sind die Blütenblätter fertig, nehmen wir ein gelb und übermalen damit das Zentrum der Blüte.
Zum Schluss kommen noch die Blumenstengel und -blätter. Wir nehme ein grün und ergänzen den Stengel von jeder Blüte bis zum Boden unseres Blattes. Wer möchte kann noch etwas Gras in Form von dünnen kleinen grünen Strichen andeuten
Fertig
Wer "erfindet" neue Varianten?
Viel Spaß!
Für LehrerInnen:
Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand
von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Blumenmeer" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Blumenmeer

Wurde bisher 35708 mal gelesen
Ausprobiert:
92: in Klassenstufe 1-2
129: in Klassenstufe 3-4
36: in höheren Klassen
8: in Förderschulen
9: in Kindergärten
3: außerhalb der Schule
2: Homeschooling
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
%