Flechtmuster
Heute holen wir wieder mal die Buntstifte raus und gestalten ein kleines Inchie...
Insgesamt 21697 mal gelesen
Ausprobiert:
37: in Klassenstufe 1-2
82: in Klassenstufe 3-4
29: in höheren Klassen
13: in Förderschulen
8: in Kindergärten
4: außerhalb der Schule
4: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Buntstifte oder Filzstifte
- Din-A4 Zeichenblock, oder kopierte Vorlage (siehe Downloadbereich)
- Bleistift, Radiergummi, Filzstift, schwarz
Aufgabenstellung
Es geht darum, eingeflochtenes Muster mit Buntstiften zu gestalten. Dies könnte für Schüler der ersten und zweiten Klasse etwas schwieriger werden, aber durch geeignete Vorlagen, die Sie im Downloadbereich finden können, wird es auch möglich, in diesen Klassenstufen das Projekt durchzuführen.
Auch für die anderen Klassenstufen ist es sinnvoll, auf die Vorlage mit dem Punkteraster aus dem Downloadbereich zurückzugreifen, da wir nämlich als Ausgangspunkt ein Punkteraster zur Erstellung unseres Inchies brauchen.
Das könnte Sie interessieren:
- 25 x Kunst für 90 Minuten - Klasse 3/4: Kurze Projekte für Doppelstunden *
- Klassenlehrer-Buch für die Grundschule *
- Das Nikolaus-ABC *
- 20 x textiles Gestalten für 90 Minuten - Klasse 3/4: Kurze Projekte für schnelle Erfolge *
- 100 schnelle Spiele für Deutsch als Zweitsprache: DaZ-Sprachförderung und Integration in Vorschule und Grundschule (1. und 2. Klasse) *
Das Muster entsteht
Keine Angst, das Muster zu erstellen ich nicht so schwierig wie es aussieht. Ein wenig Konzentration ist dabei aber notwendig.
Ich empfehle, zuerst mit einem Bleistift das Muster vorzuzeichnen und dann, wenn keine Fehler entstanden sind, es mit schwarzen Filzstift nachzuzeichnen.
Um das Muster zu gestalten beginnen wir in einer Ecke in der oberen Ecke linken Ecke des Blattes und ziehen zwei senkrechte Striche zwischen den ersten vier Punkten (Bild 1). Bitte achten Sie darauf, dass die Striche an den Innenkanten der Punkte gezeichnet werden.

Nun lassen wir einen Zwischenraum aus und wandern in der Reihe der Punkte nach rechts weiter und setzen dann wieder zwei senkrechte Striche. Dies führen wir fort, bis wir die erste Reihe komplett erledigt haben (Bild2).
In den Zwischenräumen in denen wir jetzt noch keine Striche haben, ergänzen wir nun waagerechte Striche. Anhand der Bilder 3 und 4 sollte die Vorgehensweise für die erste Reihe verständlich werden.
Nun beginnen wir mit der zweiten Reihe. Hier setzen wir zunächst waagerechte Striche und lassen auch hier immer ein Zwischenraum zischen den Kästchen aus (Bild 5).
In einem zweiten Durchgang ergänzen wir dann die senkrechten Striche. So geht das nun Reihe für Reihe, bis wir alle Reihen durchgearbeitet haben (Bild 6).
Sollten wir jetzt keine Fehler gemacht haben, erkennen wir eingeflochtenes Muster (Bild 7).
Offene Bänder am Rand schließen wir noch mit einem Strich (siehe grüne Pfeile in Bild 8).
Der Rahmen entsteht
Damit nach außen das Muster einen schönen Abschluss erhält, ergänzen wir einen Rahmen. Hierzu zeichnen wir ein Quadrat in Schlangenlinien um das Muster herum (Bild 9).
Zum Schluß zeichnen wir noch offene Bänder an den Rand weiter (siehe grüne Pfeile im Bild 10).
Puh, da war Konzentration gefordert - aber hoffentlich hat ja alles geklappt. Wenn ja, nun den schwarzen Filzstift zur Hand genommen und alle Bleistiftstriche durch Filzstift ersetzen.
Jetzt wird's bunt
Um das Muster auszumalen, verwenden wir noch einen speziellen Effekt. Diesen kennen Sie sicherlich von Web-Schaltflächen. Hier werden oft Buttons in einer helleren und einer dunkleren Farbton gestaltet.
Diesen Effekt wollen wir hier auch für unsere Bänder einsetzen. Wir suchen uns z.B. ein dunkelblau und ein hellblau und färben das Band in der oberen Hälfte mit der dunkleren Farbe und in der unteren Hälfte mit der helleren Farbe.
So gestalten wir alle Bänder unterschiedlich mit jeweils zwei ähnlichen Farbtönen, die sich in der Helligkeit unterscheiden.
Den Rahmen können wir in einer beliebigen Farbe gestalten.
Alternativ: gebogene Striche
Ein etwas anderer Eindruck des Musters ergibt sich, wenn man statt gerade Stiche nun gebogene Striche verwendet. Am besten verdeutlicht man sich das mit gebogenen Klammern. Hierbei zeichnen wir zuerst immer die "Klammer-Zu" : ')' und dann als zweiten Strich eine "Klammer-Auf" : '('. Ich glaube im Beispielbild wird es klar, was gemeint ist.
Viel Spaß und viel Erfolg!
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Flechtmuster" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Flechtmuster

Wurde bisher 21696 mal gelesen
Ausprobiert:
37: in Klassenstufe 1-2
82: in Klassenstufe 3-4
29: in höheren Klassen
13: in Förderschulen
8: in Kindergärten
4: außerhalb der Schule
4: Homeschooling
Werbung
Neuerscheinungen Grundschule 2018
PDFs zum Download
Das zur Verfügung gestellte Material können Sie sich kostenlos herunterladen und in ihrem Unterricht einsetzen.
Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Teilen Sie
stattdessen Ihren Kollegen die Internetadresse mit, damit diese sich die Dateien direkt von
dieser Seite herunterladen können.
Gegenleistung erwünscht
Wenn Sie diese Materialien in Ihrem Unterricht einsetzen, möchte ich Sie zu einer Gegenleistung auffordern:
Bitte teilen Sie mir per Email mit, wie das durchgeführte Projekt verlaufen ist. Noch mehr freue ich mich über Scans/Fotos der entstandenen
Bilder, die ich gerne im lernbasar veröffentliche.
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
%