Christbaum-Kugeln
Christbaum und -kugeln wecken bei den Kids schon mal die Vorfreude auf Weihnachten. Wie wäre also einmal mit einem Bild voller Weihnachtskugeln? Doch wie setzen wir das um? - Hier kommt eine Anleitung.
Insgesamt 33807 mal gelesen
Ausprobiert:
188: in Klassenstufe 1-2
200: in Klassenstufe 3-4
58: in höheren Klassen
30: in Förderschulen
5: in Kindergärten
4: außerhalb der Schule
5: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Zeichenblock, Vorlage aus Downloadbereich
- Wasserfarben
- Pastellkreiden
- Tonpapier DIN-A4, dunkelbraun
- Schere, Klebestift
Aufgabenstellung
Wir gestalten mit Christbaumkugeln ein Bild. Dabei mischen wir wieder Techniken. Die Kugeln werden mit Wasserfarben auf einem separaten Blatt aufgemalt, den Rest gestalten wir auf braunem Tonpapier mit Pastellkreiden. Also, los geht's!
Kugeln selbstzeichnen?
Als erstes benötigen wir bunte Christbaumkugeln. Diese gestalten wir mit Wasserfarben. Wer möchte, kann die Kinder mit einem Zirkel, oder umgedrehtem Becherglas die Kreise mit Bleistift auf den Zeichenblock zeichnen lassen. Im Downloadbereich finden Sie eine einfache Vorlage dafür. Die beinhaltet auch noch eine Kontur für einen Lichtreflex, denn wir möchten versuchen, die Kugel so realistisch wie möglich zu gestalten.
Neue Kunstbücher:
Neuerscheinungen
- Kunstunterricht im Jahreskreis: Mit 30 Unterrichtseinheiten durch das 4. Schuljahr (4. Klasse)
- Kinder entdecken Paul Klee: Die kunterbunte Fundgrube für den Kunstunterricht (1. bis 6. Klasse) (Kinder entdecken Künstler)
- Beurteilung und Bewertung im Kunstunterricht: Praxiserprobte Kriterien mit konkreten Anwendungsbeispielen (1. bis 4. Klasse)
- Tiere malen: So einfach wie das Abc
- Der Farbkasten-Führerschein: Für den richtigen Umgang mit dem Farbkasten und das Erlernen erster Maltechniken 1./2. Klasse
- 15-Minuten-Kunst 3. und 4. Klasse: Schnell, einfach & originell zu kreativen Ergeb nissen im Kunstunterricht der Grundschule
- In 20 bunten Projekten durch die Kunsttechniken: 1. bis 4. Klasse
Ebook

Farbenwahl
Sind die Konturen für die Kugeln vorhanden, können wir mit den Wasserfarben loslegen. Hierzu noch einige Vorgedanken. Wir möchten einen schönen 3D-Effekt erzielen. Dies schaffen wir mit zwei kleinen Tricks. Wir benötigen zwei Farben für jede Kugel. Wollen wir bespielsweise eine rote Kugel gestalten, wäre ein hellrot und ein dunkelrot brauchbar. Die hellere Farbe verwenden wir in der einen Hälfte der Kugel, die dunklere in der anderen Hälfte. Der richtige Kick kommt aber durch den Lichtreflex. Diesen erzielen wir, wenn wir einfach einen Stück der Kugel komplett weiß lassen. In der Vorlage habe ich ganz dünn einen Streifen eingezeichnet. Dieser Streifen sollte in dem helleren Teil der Kugel leigen und bleibt einfach weiß. Man muss sich jetzt nicht sklavisch an die vorgegebene Form halten. Wichtig ist, dass ein Stück der Kugel weiß bleibt. Der Effekt stellt sich automatisch ein.
Tannenzweige
Haben wir die Kugeln fertig ausgemalt, legen wir sie zum Trocknen zur Seite. In der Zwischenzeit können wir bereits mit den Tannenzweigen beginnen. Wir benötigen dazu ein dunkelbraunes Tonpapier und Pastell- oder Wachsmalkreiden. Wir zeichnen mit weiß zunächst die Zweige auf. Dazu müssen wir uns überlegen wieviele Kugeln wir aufhängen wollen. Mehr als 3-4 werden wohl zuviel. Die Bespiele zeigen Möglichkeiten, wir man die Zweige anordnen könnte. Sicher gibt es noch viele andere Varianten
Die Tannenzweige wirken recht gut, wenn man die Zweige in 2-3 Farben nachzeichnet. Hierzu sind weiß kombiniert mit grün und braun gut geeignet.
Kugeln aufhängen
Die durchgetrockneten Kugel schneiden wir nun aus und ordnen sie auf unserem Bild an. Die Kugeln platzieren wir einzeln unter einem Zweig. Haben wir alle Positionen gefunden, zeichnen wir zunächst die Kugel-Aufhänger an die Zweige. Mit gelb zeichnen wir eine Art "?" an den Zweig. Das sieht dann wie ein kleiner Haken aus. Unter dem Haken folgt eine kleine Halbkugel aus gelb. Haben wir das geschafft, können wir die ausgeschnittene Kugel mit Klebenstift so aufkleben, dass sie den gelben Halbkreis gerade etwas überlappt. Perfekt!
Hat alles geklappt? Prima, wieder ein Kunstwerk fertig!
Für LehrerInnen: Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Christbaum-Kugeln" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Christbaum-Kugeln

Wurde bisher 33806 mal gelesen
Ausprobiert:
188: in Klassenstufe 1-2
200: in Klassenstufe 3-4
58: in höheren Klassen
30: in Förderschulen
5: in Kindergärten
4: außerhalb der Schule
5: Homeschooling
Beispiele aus dem Schulunterricht
PDFs zum Download
Das zur Verfügung gestellte Material können Sie sich kostenlos herunterladen und in ihrem Unterricht einsetzen.
Eine Weitergabe der Materialien an Dritte ist nicht gestattet.
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
shiny bright Christmas ornaments