Dauerregen
Trüber Tag? - auch das halten wir mal in einem einfachen Bild fest!
Insgesamt 23029 mal gelesen
Ausprobiert:
159: in Klassenstufe 1-2
128: in Klassenstufe 3-4
39: in höheren Klassen
31: in Förderschulen
5: in Kindergärten
3: außerhalb der Schule
5: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Zeichenblock
- Bleistift, Radiergummi, Lineal
- Wasserfarben
- Buntstift weiß, oder Wachsmalfarbe weiß
Dauerregen - diesen darzustellen ist gar nicht so schwer und geht sehr schnell. Also wieder mal ein kurzes, schnelles Projekt, das Spaß macht!
Trüber Hintergrund
Wir beginnen mit dem Hintergrund, den wir mit unseren Wasserfarben gestalten. Wir drehen unser Blatt hochkant und zeichnen uns einen waagerechten Strich ein. Dieser ist gedanklich unser Horizont. Unterhalb treffen die Tropfen auf den Boden auf. Oberhalb dieser Linie ist unser trüber Himmel. Der Strich teilt das Zeichenblatt 2/5 zu 3/5. Bei einem DIN-A4 Blatt ist das bei ca. 12cm von der unteren Blattkante entfernt.
Danach färben wir unser Blatt mit blauer und grauer Farbe nass in nass ein. Unter dem Horizont bleiben wir dabei etwas dunkler, oberhalb des Horizontes etwas heller.
Neue Kunstbücher:
Neuerscheinungen
- Kunstunterricht im Jahreskreis: Mit 30 Unterrichtseinheiten durch das 4. Schuljahr (4. Klasse)
- Kinder entdecken Paul Klee: Die kunterbunte Fundgrube für den Kunstunterricht (1. bis 6. Klasse) (Kinder entdecken Künstler)
- Beurteilung und Bewertung im Kunstunterricht: Praxiserprobte Kriterien mit konkreten Anwendungsbeispielen (1. bis 4. Klasse)
- Tiere malen: So einfach wie das Abc
- Der Farbkasten-Führerschein: Für den richtigen Umgang mit dem Farbkasten und das Erlernen erster Maltechniken 1./2. Klasse
- 15-Minuten-Kunst 3. und 4. Klasse: Schnell, einfach & originell zu kreativen Ergeb nissen im Kunstunterricht der Grundschule
- In 20 bunten Projekten durch die Kunsttechniken: 1. bis 4. Klasse
Ebook

Schnürlregen
Ist unser Blatt gut durchgetrocknet, können wir mit dem Regen beginnen.
Ein weißer Buntstift leistet uns dabei gute Dienste - falls dieser zu schwach auf dem Papier sichtbar ist, kann man es auch mit gut angespitzer Wachsmalkreide probieren.
Zunächst deuten wir die Pfützen in die die Regentropfen fallen an, indem wir mehrere kleine ovale Kreise unterhalb des Horizontes einzeichnen.
In jede dieser Pfützen fällt dann genau ein Regentropfen. Die Bahn des Regens deuten wir durch eine gestrichelte Linie an, die genau in der Pfütze endet. Damit das Bild etwas dichter wird, lassen wir den Regen aus unterschiedlichen Richtungen fallen. D.h. wir drehen unser Lineal immer um wenige Grad und zeichnen zueinander schiefe Linien ein.
Je mehr Schnürlregen wir in Form von Linien einzeichnen, desto stärker ist unser Regen
Das war es auch schon - viel Spaß!
Für LehrerInnen: Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Dauerregen" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Dauerregen

Wurde bisher 23028 mal gelesen
Ausprobiert:
159: in Klassenstufe 1-2
128: in Klassenstufe 3-4
39: in höheren Klassen
31: in Förderschulen
5: in Kindergärten
3: außerhalb der Schule
5: Homeschooling
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
Another Rainy Day