Die extra lange Linie
Heute zeichnen wir nur eine einzige Linie, aber die hat es in sich! Sie ist nämlich ultra lang und wird, wenn sie fertig ist, bestimmt mehrere Meter an Länge haben.
Insgesamt 132250 mal gelesen
Ausprobiert:
603: in Klassenstufe 1-2
609: in Klassenstufe 3-4
273: in höheren Klassen
96: in Förderschulen
53: in Kindergärten
31: außerhalb der Schule
28: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Wasserfarben, Buntstifte oder Filzstifte
- Din-A4, oder DIN-A3 Zeichenblock
- schwarzer Filzstift (bei Wasserfarben: permanent)
Aufgabenstellung
Wir spielen hier mit Linie und Form: Linien grenzen Bereiche ab und definieren Formen, die wieder von Linien durchzogen werden und Unterbereiche abgrenzen. Also packen wir es an.
Vorweg sollten wir noch das geeignete Malmittel auswählen. Eigentlich geht alles - Wasserfarben, Buntstifte oder Filzstifte. Wasserfarben ist etwas schwieriger, da kleinere Flächen mit Farbe zu füllen sind. Falls Ihre Schüler hier noch nicht so weit sind, sind vermutlich Bunt- oder Filzstifte besser geeignet. In diesen Fall, bitte DIN-A4 benutzen, da sonst irgendwann der Arm schwer wird, vor lauter großen Flächen, die auszumalen sind. Hingegen ist bei Wasserfarben eventuell DIN-A3 nicht unbedingt verkehrt.

Die Beispielbilder sind alle in DIN-A4 und mit Wasserfarben entstanden - entscheiden Sie selbst, was für Ihre Klasse am geeignetsten wäre.
Die Mega-Linie
Wir beginnen mit der ultra langen Linie. Hierzu benötigen wir einen schwarzen Filzstift - bei Wasserfarben bitte Permanentstift verwenden, sonst verläuft die Linie.
Wir beginnen an einer beliebigen Stelle und zeichnen eine schier endlose Linie - verschnörkelt, geschwungen, zackig - egal wie Sie möchten. Die Linie sollte sich nicht selbst überkreuzen. Also schön an der bereits gezeichneten Linie entlang die weiterführende Linie zeichnen. Wellenlinien wirken ruhiger - zackige Linien hingegen hecktisch, unruhig.
Ist das ganze Blatt mit einer Linie ausgefüllt, zeichnen wir über diese Linie eininge geometrische Grundformen, wie Kreis, Rechteck oder Dreieck
Neue Kunstbücher:
Neuerscheinungen
- Kunstunterricht im Jahreskreis: Mit 30 Unterrichtseinheiten durch das 4. Schuljahr (4. Klasse)
- Kinder entdecken Paul Klee: Die kunterbunte Fundgrube für den Kunstunterricht (1. bis 6. Klasse) (Kinder entdecken Künstler)
- Beurteilung und Bewertung im Kunstunterricht: Praxiserprobte Kriterien mit konkreten Anwendungsbeispielen (1. bis 4. Klasse)
- Tiere malen: So einfach wie das Abc
- Der Farbkasten-Führerschein: Für den richtigen Umgang mit dem Farbkasten und das Erlernen erster Maltechniken 1./2. Klasse
- 15-Minuten-Kunst 3. und 4. Klasse: Schnell, einfach & originell zu kreativen Ergeb nissen im Kunstunterricht der Grundschule
- In 20 bunten Projekten durch die Kunsttechniken: 1. bis 4. Klasse
Ebook

Ausmalen
Wir malen nur die Fläschen aus, die innerhalb unserer geometrischen Formen liegen. Sie können wie bei den Beispielen umgesetzt, die Vorgabe machen, dass monochrom, d.h. innerhalb einer Form nur ähnliche Farben (z.B. Blautöne), verwendet werden dürfen.
Man könnte aber die Beschränkung auch einmal weglassen und jede Farbkombination zulassen.
Ja, das war's schon. Es macht Riesenspaß - zumindest mir hat es sehr gut gefallen - zufällig entsteht ein Bild - keines ist gleich!
Für LehrerInnen: Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Die extra lange Linie" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Die extra lange Linie

Wurde bisher 132249 mal gelesen
Ausprobiert:
603: in Klassenstufe 1-2
609: in Klassenstufe 3-4
273: in höheren Klassen
96: in Förderschulen
53: in Kindergärten
31: außerhalb der Schule
28: Homeschooling
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
The Longest Line Drawings