Die Schatzkarte der Piraten
Die Fantasie der Kinder wecken: Das schaffen Sie bestimmt mit diesem Projekt.
Insgesamt 112228 mal gelesen
Ausprobiert:
596: in Klassenstufe 1-2
333: in Klassenstufe 3-4
235: in höheren Klassen
37: in Förderschulen
293: in Kindergärten
105: außerhalb der Schule
31: Homeschooling

Wer ist nicht Feuer und Flamme, wenn es darum geht eine Schatzkarte zu malen? Auch noch von Piraten, die einen Schatz versteckt haben?
In der Karibik? - Egal, lassen Sie der Fantasie Ihrer Schüler freien Lauf.
Die Materialliste
- DIN-A4 Zeichenblock
- Buntstifte
- 1 dickerer Pinsel
- 1 roter, oder andersfarbiger Filzstift zum Markieren des Weges
- schwarzer, stark aufgebrühter Tee
- Feuerzeug - nur für Lehrer
Aufgabenstellung
Eigentlich ist die Aufgabenstellung schon klar: Die Kinder sollen eine Schatzkarte malen, die zu einem versteckten Schatz führt.
Auf der Karte soll es einen Startpunkt und ein Ziel geben und dazwischen einen Weg, der zu markanten Punkten in einer Landschaft führt, oder rätselhafte Symbole enthält, die die Schatzsucher erst erraten, bzw. interpretieren müssen. Der Fantasie sollte hier keine Grenze gesetzt werden. Akzeptieren Sie alles, was den Kindern einfällt.
Neue Kunstbücher:
Abwarten und Tee trinken
Der Hintergrund der Karte wird diesmal nicht mit Wasserfarben gemalt, sondern mit starkem schwarzen Tee. Das ergibt eine schöne fleckige und antike Karte.
Bereiten Sie dies bitte für den Unterricht vor: Brühen Sie heißes Wasser mit 3-4 Teebeuteln schwarzem Tee auf und lassen Sie ihn ruhig eine halbe Stunde ziehen.
Der Tee sollte kalt sein, wenn ihn die Kinder zum Malen verwenden.
Danach können die Kinder mit dem kalten Tee, den Hintergrund fleckig nass in nass einfärben.
Der Hintergrund muss vollständig getrocknet sein, bevor die Kinder mit Buntstiften darauf malen können. Am besten verlegen Sie das Malen mit Bunstiften dann in die nächste Kunststunde.
Abenteurer: Jetzt geht's los!
Jetzt können die Kinder beginnen, Ihre Schatzkarte auszumalen. Am besten erst den Start und das Ziel einzeichnen und dann die Zwischenstationen. Vielleicht wäre auch noch ein Kompass schön, der die Himmesrichtung anzeigt. Oder aber eine Piratenflagge oder ähnliches. Alles ist erlaubt, was nur irgendwie mit dem Thema Piraten und Schatz zu tun hat.
Am Schluss zeichnen die Kinder dann noch den Weg als gestrichelte Linie ein. Hier eignet sich ein Filzstift (am besten in rot).
Das i-Tüpfelchen - geflammte Ränder
Richtig antik wirkt die Karte, wenn Sie sie nun noch den Rand anbrennen und dadurch gezackte Ränder erzeugen. Am besten machen Sie dies und nicht die Kinder. Wenn Sie bedenken haben, dies vor den Augen der Kinder zu machen (damit Kinder nicht animiert werden, dies vielleicht heimlich nachzumachen), können Sie dies auch außerhalb des Unterrichts in einer stillen Stunde tun. Sammeln Sie hierzu alle fertigen Karten ein und bringen Sie sie dann geflammt in der nächsten Stunde wieder mit.
Wenn Sie Ränder noch nie vorher angeflammt haben, sollten Sie dies erst einmal an einem leeren Blatt üben. Halten Sie das Blatt annähernd waagerecht und zünden Sie eine Ecke mit dem Feuerzeug an. Blasen Sie die Flamme gleich wieder aus. Wiederholen Sie dies an anderen Stellen, bis Ihnen das Aussehen zusagt.
Erlernte Fähigkeiten
Hier wird vor allen Dingen die Fantasie der Kinder angeregt. Aber auch Fertigkeiten mit dem Umgang von Buntstiften wird geübt.
Die Schüler üben, eine Fläche sinnvoll einzuteilen und mehrere Gegenstände darauf zu zeichnen.
Für LehrerInnen: Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Die Schatzkarte der Piraten" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Die Schatzkarte der Piraten

Wurde bisher 112227 mal gelesen
Ausprobiert:
596: in Klassenstufe 1-2
333: in Klassenstufe 3-4
235: in höheren Klassen
37: in Förderschulen
293: in Kindergärten
105: außerhalb der Schule
31: Homeschooling
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
Jacquelien - kidsartists