Schmetterling flieg!
Es geht weiter mit unserer neu erlernten Technik, dem Dot-Painting.
Heute wollen wir uns einmal an einem Schmetterling probieren:
Insgesamt 67671 mal gelesen
Ausprobiert:
232: in Klassenstufe 1-2
240: in Klassenstufe 3-4
54: in höheren Klassen
35: in Förderschulen
10: in Kindergärten
10: außerhalb der Schule
5: Homeschooling

Benötigte Materialien
- flüssige Acrylfarbe, z.B. Plaka-Farben
- schwarzes Tonpapier, Din-A4, oder Vorlage aus dem Downloadbereich
- Wattestäbchen, oder dünner Pinsel
- buntes Tonpapier, Din-A4, für den Hintergrund
- Schere, Klebestift
Aufgabenstellung
Falls dies Ihr erstes Projekt mit Dot-Painting ist, empfehle ich Ihnen eine Vorübung, bevor Sie sich an den Schmetterling wagen.
Im Downloadbereich finden Sie eine Vorlage mit der Kontur des Schmetterlings. Auf dieser Vorlage befindet sich in einer Ecke des Blattes auch eine Vorübung, bei der die Kinder den Umgang mit Wattestäbchen, bzw. Pinsel und der Farbe üben können.
Falls Sie merken, dass sich viele Kinder bei dieser Vorübung schwer tun, können Sie zunächst auch das Anfangsprojekt Dot-Painting mit den Kindern machen, bei denen Kreise, oder Quadrate entstehen.
Materialien und Bücher für Kunst:
- Schon fertig ?! - kreative Lückenfüller-Kartei für den Kunstunterricht
- 50 einfache Kunsttechniken für Kinder
- Kreative 3D-Kunst: Mit kindgerechten Projekten das räumliche Wahrnehmungsvermögen trainieren
- Dotpainting - kreative Ideen für den Kunstunterricht
- Farbkreis - magnetisches Tafelmaterial hilft den Schülern noch besser zu verdeutlichen, wie die Farben miteinander verbunden sind
- Paket Kunst mit Kindern: Band 1-5
- Kunst an Stationen Spezial Plastisches Gestalten: Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 (Stationentraining Grundschule Kunst/TG/Werken)
Für ReferendarInnen
- Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht: Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
- "Nein, Torben-Jasper, du hast keinen Telefonjoker.": Referendare erzählen vom täglichen Klassen-Kampf
- Tipps und Tricks für junge Lehrer - Primarstufe: Was man gerne früher gewusst hätte (1. bis 4. Klasse)

Kontur
Die Kontur des Schmetterlings finden Sie wieder als Vorlage im Downloadbereich. Sollten Sie jedoch geübte Schüler haben, können Sie den Schmetterling gerne auch selbst zeichnen lassen.
Ausmalen
Falls den Kinder wider Erwarten keine Ideen für ein Muster einfallen, kann ein Blick auf Fotos im Internet, die Sie bestimmt schnell gesucht haben, Ihrer Klasse helfen. Besprechen Sie kurz die Farbdetails und dann kann es mit den Ausmalen auch schon losgehen.
Manchmal hilft es, sich kleine Hilfsstriche mit Bleistift aufzuzeichnen, an denen beispielsweise ein Farbwechsel stattfinden soll.
Dies sind dann auch die Stellen, bei denen man dann am Besten mit dem Tupfen beginnt. D.h. man tupft erst die Trennlinie und füllt dann den abgegrenzten Bereich mit der entsprechenden Farbe aus.
Sind alle Flächen gefüllt, lassen wir das Bild zunächst gut durchtrocknen, dann können wir es mit einer kleinen Schere ausschneiden. Es kommt recht gut zur Geltung, wenn Sie es anschließend auf ein buntes Tonpapier kleben.
Ganz zum Schluss ergänzen wir noch mit einem schwarzen Filzstift die Fühler, die wir beim Ausschneiden weggeschnitten haben.
Viel Spass!
Vorlage als PDF zum Download
Ich habe dir für diese Malidee eine Vorlage erstellt. Du kannst sie hier kostenlos herunterladen.

Kennst du schon mein Ebook "Dotpainting" ?
Es enthält 24 neue, bisher unveröffentlichte,
Dot-Painting Projekte als Ebook (PDF).
Hier findest du weitere Infos
Für LehrerInnen:
Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand
von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Schmetterling flieg!" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Schmetterling flieg!

Wurde bisher 67670 mal gelesen
Ausprobiert:
232: in Klassenstufe 1-2
240: in Klassenstufe 3-4
54: in höheren Klassen
35: in Förderschulen
10: in Kindergärten
10: außerhalb der Schule
5: Homeschooling
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
%