Seepferdchen mit Dot-Painting
Vor kurzem habe ich Ihnen eine neue Technik, das Dot-Painting vorstellt und Ihnen versprochen, Sie nach einer allgemeinen Einführung ins Staunen und Schwärmen zu versetzen.
Insgesamt 41115 mal gelesen
Ausprobiert:
238: in Klassenstufe 1-2
296: in Klassenstufe 3-4
139: in höheren Klassen
48: in Förderschulen
13: in Kindergärten
18: außerhalb der Schule
4: Homeschooling

Nun also der erste Versuch, dieses Versprechen einzulösen - mit einem Seepferdchen:
Benötigte Materialien
- flüssige Acrylfarbe, z.B. Plaka-Farben
- schwarzes Tonpapier, Din-A4, oder Vorlage aus dem Downloadbereich
- Wattestäbchen
- blaues Tonpapier, Din-A4
- Schere, Klebestift, weiße Kreide
Aufgabenstellung
Falls Ihre Schüler noch nie mit Dot-Painting gemalt haben, empfehle ich Ihnen eine Vorübung, bevor Sie sich an das Seepferdchen wagen.

Im Downloadbereich finden Sie eine Vorlage mit der Kontur des Seepferdchens. Auf dieser Vorlage befindet sich in einer Ecke des Blattes auch eine Vorübung, bei der die Kinder den Umgang mit Wattestäbchen und der Farbe üben können.
Ganz auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie zunächst das Vorgängerprojekt Dot-Painting mit den Kindern machen, bei denen Kreise, oder Quadrate entstehen.
Kontur
Die Kontur des Seepferdchen ist doch etwas schwieriger, so empfehle ich Ihnen, die Vorlage aus dem Downloadbereich zu nehmen. Sollten Sie jedoch geübte Schüler haben, können Sie das Seepferdchen gerne auch selbst zeichnen lassen.
Ausmalen
Vor dem Ausmalen sollte man sich Gedanken machen, wie man das Seepferdchen gestalten möchte.
Es gibt 2 unterschiedliche Herangehensweisen:
- man teilt das Seepferdchen in kleinere Teilgebiete auf und tupft mit einer Farbe zunächst die Umrandung dieser Flächen
- man füllt nach einem bestimmten Farbschema das gesamte Seepferdchen aus.
Das könnte Sie interessieren:
Kunstbücher - Neuerscheinungen
- Alles Kunst!: Kinder entdecken Meisterwerke. Mit einem Vorwort vom MPZ (Museumspädagogisches Zentrum)
- Freiarbeitsmaterial für die Grundschule - Kunst: Mini-kreativ-Aufgaben zum Basteln und Gestalten für zwischendurch: Kunstkartei für die Freiarbeit 3/4. 40 Bildkarten
- Abstrakte Kunst: Kunst auf der Leinwand ganz einfach umgesetzt - 1-6. Schuljahr
- Die Kunst des Zeichnens für Kinder: Mit Übungsseiten zum Download
- Kunst-Stationen mit Kindern: Katzenmotive von Rosina Wachtmeister
- Winterhandwerk für die Grundschule 28 Schneeflockenvorlagen - Schwierige Kunst- und Handwerksaktivitäten für Kinder: Kunsthandwerk für Kinder
- Kunstgeschichte für Kinder: Von der Höhlenmalerei bis zur modernen Kunst
- DIE BUNTE REIHE - Kunst: Paket: Kunst (3 Hefte)
- Die schnelle Stunde Kunst Kl. 1-2: 33 originelle Unterrichtsstunden ganz ohne Vorbereitung (1. und 2. Klasse)
- Die schnelle Stunde Kunst Kl. 3-4: 33 originelle Unterrichtsstunden ganz ohne Vorbereitung (3. und 4. Klasse) (Die schnelle Stunde Grundschule)
- Kunst mit uns / Unterrichtswerk für Kunst in der Grundschule: Kunst mit uns / Kunst mit uns LB 3/4: Unterrichtswerk für Kunst in der Grundschule / zu Kunst mit uns 3/4
Bücher Schule - Neuerscheinungen zum 1. Oktober
- Die ABC-Methode: Neue Wege
- Methoden im Religions- und Ethikunterricht: Ein Praxishandbuch
- Lesekonferenzen Grundschule - Deutsch: Klasse 2 - Die literarische Kinder-Lese-Konferenz: Literatur entdecken und lesen in Klasse 2. Kopiervorlagen
- Kammerlohr - Fundamente der Kunst: Band 2 - Schülerbuch
- Experimentelle Geometrie mit Streichhölzern: Abwechslungsreiche Übungen in drei Niveaustufen
- Sprachförderung mit Musik zu „Paulas Reisen“: Unterrichts- und Spielideen zum Bilderbuch von Paul Maar für die Klassen 1 + 2
- Kooperation von Kita und Grundschule, Band 2: Digitalisierung, Inklusion und Mehrsprachigkeit - Aktuelle Herausforderungen beim Übergang bewältigen
- Das Förderheft Deutsch 4: Rechtschreib- und Grammatiktraining
- Rechenrabe 3: Mein Forderheft Klasse 3 (Rechenrabe. Ausgabe ab 2018)


Beide Varianten sehen Sie in den Beispielen verwirklicht.
Auch der Kopfbereich ist eine Überlegung wert - fülle ich ihn komplett mit Farbtupfern aus, oder umrande ich nur den Kopf.
Nach diesen Überlegungen kann es nun endlich losgehen. Wir tupfen Farbe für Farbe, oder abeiten uns von einem Bereich des Seepferdchens durch alle Flächen hindurch.
Sind alle Flächen gefüllt, lassen wir das Bild zunächst gut durchtrocknen, dann können wir es mit einer kleinen Schere ausschneiden. Es kommt recht gut zur Geltung, wenn Sie es anschließend auf ein blaues Tonpapier kleben und mit weißer Kreide noch ein paar Luftblasen und etwas Seetang, oder Steine auf den Boden malen.
Für ganz Geübte
Das Ganze wird natürlich um Klassen feiner, wenn man statt mit Wattestäbchen mit Zahnstochern, oder noch besser mit einem sehr feinen Pinsel (Stärke 0) arbeitet. Das ist sicher nur etwas für Geübte und vor allen Dingen für Geduldige, denn der Zeitaufwand steigt natürlich ziemlich an.
Viel Spass!

Kennst du schon mein Ebook "Dotpainting" ?
Es enthält 24 neue, bisher unveröffentlichte,
Dot-Painting Projekte als Ebook (PDF).
Hier findest du weitere Infos
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Seepferdchen mit Dot-Painting" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Seepferdchen mit Dot-Painting

Wurde bisher 41114 mal gelesen
Ausprobiert:
238: in Klassenstufe 1-2
296: in Klassenstufe 3-4
139: in höheren Klassen
48: in Förderschulen
13: in Kindergärten
18: außerhalb der Schule
4: Homeschooling
Beispiele aus dem Schulunterricht
PDFs zum Download
Das zur Verfügung gestellte Material können Sie sich kostenlos herunterladen und in ihrem Unterricht einsetzen.
Eine Weitergabe der Materialien an Dritte ist nicht gestattet.
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
%