Federleicht
Nach den kalten Wintertagen ist es Zeit für die Einstimmung auf den Frühling - wie wäre es mit Federn?
Insgesamt 17672 mal gelesen
Ausprobiert:
134: in Klassenstufe 1-2
204: in Klassenstufe 3-4
86: in höheren Klassen
40: in Förderschulen
7: in Kindergärten
16: außerhalb der Schule
10: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Zeichenpapier, oder Vorlage aus Downloadbereich
- Bleistift, Radiergummi
- schwarzer Permanentstift
- Wasserfarben
Aufgabenstellung
Ferdern zeichnen? Geht das? Keine Angst, mit der Anleitung und der Vorlage als zusätzliche Hilfe geht das auch für noch nicht so Geübte.

Auf die Plätze...
Wir starten gleich durch und drehen unser Zeichenblatt hochkant.
Im Downloadbereich gibt es auch wieder einer Vorlage, die eine zusätzliche Hilfestellung gibt: ganz dünn ist hier der Umriss einer Feder angedeutet. Dieser kann helfen, die Federeinzelteile proportionsgerecht einzuzeichnen.
Wer auf die Vorlage verzichten will, beginnt am Besten mit dem Federkiel. Wir wollen unser Blatt voll ausnutzen, also zeichen wir den Federkiel diagonal von unten bis ganz oben ein.
Ähnlich wie in der Vorlage ist der Umriss der Feder hilfreich. Hierzu zeichen wir 2 dünne Linien um die Feder in ihren Ausmaßen abzugrenzen.
Materialien und Bücher für Kunst:
- Schon fertig ?! - kreative Lückenfüller-Kartei für den Kunstunterricht
- 50 einfache Kunsttechniken für Kinder
- Kreative 3D-Kunst: Mit kindgerechten Projekten das räumliche Wahrnehmungsvermögen trainieren
- Dotpainting - kreative Ideen für den Kunstunterricht
- Farbkreis - magnetisches Tafelmaterial hilft den Schülern noch besser zu verdeutlichen, wie die Farben miteinander verbunden sind
- Paket Kunst mit Kindern: Band 1-5
- Kunst an Stationen Spezial Plastisches Gestalten: Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 (Stationentraining Grundschule Kunst/TG/Werken)
Für ReferendarInnen
- Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht: Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
- "Nein, Torben-Jasper, du hast keinen Telefonjoker.": Referendare erzählen vom täglichen Klassen-Kampf
- Tipps und Tricks für junge Lehrer - Primarstufe: Was man gerne früher gewusst hätte (1. bis 4. Klasse)

Federschmuck
Nun können wir die Feder mit Bleistift vorzeichnen. Die Beispiele zeigen, wie es gehen könnte. Wir zeichnen geschwungene Linien, die ein wenig an Blumenblätter erinnern. Ziel sind Formen, die wir mit Farbe füllen können. Nun braucht man aber nicht immer eine geschlossene Fläche zeichnen. Man kann auch mal etwas Platz lassen, oder eine einzele Linie zeichnen.
Schauen Sie sich in Ruhe die Beispiele an - ich glaube, das gibt Hinweise und Ideen.
Ausmalen
Sind die Formen alle vorgezeichnet, spuren wir diese mit schwarzem Permanentstift nach. Das verhindert später gut das Ineinanderlaufen der Farben beim Ausmalen.
Farbwahl
Bei der Farbauswahl sind keine Grenzen gesetzt. In den Beispielen versuchte ich es mal mit monochromatischen Farben. Ganz bunt hat aber bestimmt auch seinen Reiz.
Viel Spaß!
Vorlage als PDF zum Download
Ich habe dir für diese Malidee eine Vorlage erstellt. Du kannst sie hier kostenlos herunterladen.
Für LehrerInnen:
Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand
von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Federleicht" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Federleicht

Wurde bisher 17671 mal gelesen
Ausprobiert:
134: in Klassenstufe 1-2
204: in Klassenstufe 3-4
86: in höheren Klassen
40: in Förderschulen
7: in Kindergärten
16: außerhalb der Schule
10: Homeschooling
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
%