Freche Kürbisse - hier bleibt kein Auge trocken
Bald feiern wir Erntedank - was liegt da näher, als auch einmal ein Projekt zu diesem Thema durchzuführen.
Insgesamt 14038 mal gelesen
Ausprobiert:
71: in Klassenstufe 1-2
38: in Klassenstufe 3-4
5: in höheren Klassen
7: in Förderschulen
5: in Kindergärten
3: außerhalb der Schule
0: Homeschooling

Bei Erntedank hat man schnell ein Bild im Kopf, bei dem Kürbisse und andere Früchte und Gemüse von der Ernte, Getreide und Brot schön auf einem Altar in der Kirche angerichtet sind.
Im Kunstunterricht kann das Thema schnell langweilig werden, da meist Stillleben-Bilder entstehen.
Hier nähern wir uns mal von der lustigen Seite und gestalten ein Bild ausschließlich mit Kürbissen. Die Motivation der Kinder ist sichergestellt, denn hier wird es frech und lustig zugehen.
Benötigte Materialien
- pro Kind: DIN-A4 Tonpapier, je 1/2 Bogen hellorange und dunkelorange und 1 Bogen dunkelbraun oder schwarz
- schwarzer Fineliner, oder dünner schwarzer Filzstift
- Schere
- Klebestift
- Buntstifte weiß oder hellgelb, sowie grün und rot
Aufgabenstellung
Freche Kürbisse ist unser Hauptmotto. Außerdem wollen wir mit dem Bild, ähnlich wie bei einem Comic, eine kleine Geschichte erzählen, bzw. eine Szene zeigen. Die Kürbisse sollen ein Gesicht bekommen, in dem man eine Mimik ablesen kann.
Hierzu gibt es eine Vorübung, damit die Kinder vier unterschiedliche Gefühlsmimiken (heiter, traurig, wütend und erstaunt ) auf einem separatem Blatt üben können.
So vorbereitet, sollte dieses Projekt viel Spaß bereiten und erstaunliche Kunstwerke entstehen lassen.
Das könnte Sie interessieren:
- Schneiden & Malen üben für die Schule: Sofort einsetzbare Übungen zur Feinmotorik (1. Klasse/Vorschule) *
- Methodenlernen in der Grundschule: Bausteine für den Unterricht *
- 100 schnelle Spiele für Deutsch als Zweitsprache: DaZ-Sprachförderung und Integration in Vorschule und Grundschule (1. und 2. Klasse) *
- Basteln - Feinmotorik trainieren 1.+2. Klasse *
- Sternstunden Katholische Religion - Klasse 3 und 4: Besondere Ideen und Materialien zu den Kernthemen des Lehrplans (Sternstunden Grundschule) *
Vorübung Gesichtsmimiken
Wenn Sie möchten, können Sie die Kinder bitten, einen kleinen Handspiegel mitzubringen. Hier könnten sich die Kinder einmal selbst im Spiegel betrachten, wie sich das Gesicht bei unterschiedlichen Mimiken verändert. Was passiert mit dem Mundwinkeln, was mit den Augenbrauen. Es geht aber auch ohne diese Zusatzübung.
Um die Kinder nicht zu überfordern beschränken wir uns in der Vorübung zunächst einmal nur auf 4 Geschichtsmimiken (heiter, traurig, wütend, erstaunt). Wenn Sie möchten, können Sie gerne weitere mit den Kindern entwickeln. Für unser geplantes Projekt reichen diese vier aus.
Im Downloadbereich weiter unten finden Sie im PDF auf zwei Seiten eine Vorübung, die Sie den Kindern ausdrucken können. Hier lernen die Kinder, mit einzelnen markanten Strichen eine Gefühlsregung in ein Gesicht "zu zaubern". Ich glaube, bereits hier werden die Kinder viel Spaß haben.
Kürbisse ausschneiden

Ob man zuerst die Gesichter auf die Kürbisse malt, oder zuerst diese ausschneidet, ist eigentlich egal. Ich schlage vor, zuerst auszuschneiden, da dies der langweiligere Teil ist.
Im Downloadbereich finden Sie eine Vorlage für Kürbisse. Diese ist von der Außenkontur bewußt einfach gehalten, um auch in den Klassenstufen eins und zwei dieses Projekt durchführen zu können. An dieser Stelle haben Sie natürlich wieder eine Differenzierungsmöglichkeit, indem Sie in höheren Klassenstufen die Kürbissform von den Kindern selbst zeichnen lassen.
Wenn Sie sich für die Vorlage entscheiden, kopieren Sie diese direkt auf Tonpapier (2 unterschiedliche Orangetöne). Jedes Kind benötigt insgesamt einen DIN-A4 Bogen. Falls Sie zwei unterschiedliche Farben benutzen, von jedem Bogen also die Hälfte.
Traurig, oder lustig?
Nach dem erfolgreichen Auschneiden kommt nun der schönere Teil.
Mit einem schwarzem Fineliner, oder dünnen schwarzen Filzstift werden nun Augen, Augenbrauen und Mund auf den Kürbissen ergänzt. Die Kinder sollten alle vier der vorher geübten Mimiken verwenden.
Experimentieren ist duchaus erlaubt. So kann z.B. die Mundform eines erstaunten Kürbisses mit den Augenbrauen eines wütenden Kürbisses kombiniert werden. Es entstehen neue Mimiken, die die Kinder selbst interprtieren und deuten sollten.
Eine Geschichte entsteht
Das Bild soll nun eine kleine Szene zeigen, oder eine kleine Geschichte erzählen. Am leichtesten gelingt dies, wenn man versucht Bewegung, Dynamik anzudeuten. Beispielsweise kann man einen instabilen Kürbisshaufen zeigen, der ins Wanken gerät. Oder Kürbisse, die von oben auf einen Haufen aus Kübissen treffen. Man könnte sich aber auch eine Art Kegeln mit Kürbissen vorstellen, oder ähnliches. Lassen Sie den Kindern Platz für eigene Ideen.
Kürbisse aufkleben
Haben die Kinder eine Idee, was für eine Szenerie sie darstellen wollen, werden die Kürbisse zunächst einmal auf dem braunen, oder schwarzen Tonpapier angeordnet. Eventuell einfach noch ein wenig herumschieben, bis die richtige Lage aller Kürbisse gefunden ist.
Wichtig ist hier auch, auf die Mimiken der Kürbisse zu achten. Welche Mimik ist an welcher Stelle wichtig, oder ist dies egal?
Dann geht es ans Aufkleben mit einem Klebestift. Am besten fängt man "unten" an - meist sind die Kürbisse irgendwie gestapelt - also beginnt man die Kürbisse festzukleben, die im Stapel ganz unten liegen (da diese meist etwas von den anderen Kürbissen obendrüber dann überdeckt werden).
Sind alle Kürbisse aufgeklebt, fügen wir noch etwas Dynamik in Forn von einigen Strichen hinzu. Hierzu können die Kinder einen weißen, oder hellgelben Bunstift nehmen. Überall dort, wo etwas in Begegung scheint, oder instabil ist, ergänzt man ein paar kurze Striche.
Nun noch rasch den Kürbisstengel mit grün oder rot ausmalen - fertig!
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Freche Kürbisse - hier bleibt kein Auge trocken" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Freche Kürbisse - hier bleibt kein Auge trocken

Wurde bisher 14037 mal gelesen
Ausprobiert:
71: in Klassenstufe 1-2
38: in Klassenstufe 3-4
5: in höheren Klassen
7: in Förderschulen
5: in Kindergärten
3: außerhalb der Schule
0: Homeschooling
Werbung
Neuerscheinungen Grundschule 2018
Beispiele aus dem Schulunterricht
PDFs zum Download
Das zur Verfügung gestellte Material können Sie sich kostenlos herunterladen und in ihrem Unterricht einsetzen.
Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Teilen Sie
stattdessen Ihren Kollegen die Internetadresse mit, damit diese sich die Dateien direkt von
dieser Seite herunterladen können.
Gegenleistung erwünscht
Wenn Sie diese Materialien in Ihrem Unterricht einsetzen, möchte ich Sie zu einer Gegenleistung auffordern:
Bitte teilen Sie mir per Email mit, wie das durchgeführte Projekt verlaufen ist. Noch mehr freue ich mich über Scans/Fotos der entstandenen
Bilder, die ich gerne im lernbasar veröffentliche.
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
familie.de