Geometrische Formen - Ton in Ton
Geometrische Formen mit nur drei Farben - ist unser Ziel. Da dieses Projekt nicht viel Zeit braucht, wird es den Kids bestimmt Spaß bereiten.
Insgesamt 198570 mal gelesen
Ausprobiert:
1756: in Klassenstufe 1-2
1489: in Klassenstufe 3-4
835: in höheren Klassen
284: in Förderschulen
113: in Kindergärten
67: außerhalb der Schule
46: Homeschooling

In den meisten Fällen werden Sie für dieses Projekt nur ungefähr ein bis zwei Unterrichtsstunden Zeitaufwand benötigen.
Somit ist dieses Projekt auch gut für Vertretungsstunden, oder als Lückenfüller zwischen zwei größeren Unterrichtseinheiten geeignet.
Da es von Ihrer Seite keine größere Vorbereitungszeit benötigt, können Sie es auch einmal spontan in Ihren Unterricht einbauen.
Benötigte Materialien
- DIN-A4 Zeichenblock, oder kopierte Vorlagen (siehe unten)
- Wasserfarbkasten
- Flachpinsel (Feinhaar-, kein Borstenpinsel), Stärke ca. 14-16 (~1,5cm Breite)
- Wassergefäße
- optional: Lineal, Permanentstift schwarz, 1.5-3mm Stärke
Aufgabenstellung

Ziel für die Kinder ist es, ein Bild zu entwickeln, in dem geometrische Formen im Mittelpunkt stehen. Dabei soll eine Form im Vordergrund stehen und sich deutlich vom Hintergrund abheben. Die Farben sollen hierbei Ton in Ton gehalten sein (monochromatisch) und sich auf drei Farben beschränken.
Gleiche Farbflächen sollten sich so wenig wie möglich berühren, d.h. angrenzende Felder sollten unterschiedliche Farben erhalten (was nicht immer möglich ist!).
Die Konturen
In Abhängigkeit wieviel Zeit Sie für dieses Kurzprojekt investieren wollen, können die Kinder die Konturen selbst zeichnen, oder Sie verwenden eine der Vorlagen, die Sie als Download weiter unten finden.
Sollten Sie eine erste oder zweite Klasse unterrichten, entscheiden Sie selbst, ob die Kinder bereits die Geduld und Fertigkeit aufbringen, die Konturen selbst zu zeichnen. Eventuell ist es hier besser, auf die vorgefertigten Vorlagen zurückzugreifen.
Wenn Sie Vorlagen verwenden, fixieren Sie diese unbedingt mit Klebestreifen auf einer Unterlage, um das übermäßige Wellen der Blätter zu verhindern.
Sollten die Kinder die Konturen selbst zeichnen, so beginnen Sie am besten mit der großen Form in der Mitte. Damit sich diese Form gut vom Hintergrund abhebt (vertikale und horizontale Linien), sollte die Kontur aus schrägen Linien bestehen. Wie zum Beispiel ein um 45° gedrehtes Quadrat, ein Dreieck, oder andere Formen wie zum Beispiel ein Herz. Die Unterteilung innerhalb dieser Form sollte dann aber wieder aus horizontalen und vertikalen Linien bestehen.
Achten Sie auch darauf, dass die Kinder nicht zu kleine Flächen anlegen, denn sonst wird das Ausmalen zu einer Sisyphusarbeit. Die Breite bzw. Höhe einer Fläche sollte nicht kleiner als die Pinselbreite sein.
Neue Kunstbücher:
Neuerscheinungen
- Kunstunterricht im Jahreskreis: Mit 30 Unterrichtseinheiten durch das 4. Schuljahr (4. Klasse)
- Kinder entdecken Paul Klee: Die kunterbunte Fundgrube für den Kunstunterricht (1. bis 6. Klasse) (Kinder entdecken Künstler)
- Beurteilung und Bewertung im Kunstunterricht: Praxiserprobte Kriterien mit konkreten Anwendungsbeispielen (1. bis 4. Klasse)
- Tiere malen: So einfach wie das Abc
- Der Farbkasten-Führerschein: Für den richtigen Umgang mit dem Farbkasten und das Erlernen erster Maltechniken 1./2. Klasse
- 15-Minuten-Kunst 3. und 4. Klasse: Schnell, einfach & originell zu kreativen Ergeb nissen im Kunstunterricht der Grundschule
- In 20 bunten Projekten durch die Kunsttechniken: 1. bis 4. Klasse
Ebook
Weitere Beispiele


Bevor die Kinder mit dem Ausmalen beginnen

Je nachdem, ob die Kinder einen Wasserfarbkasten mit zwölf oder 24 Farben besitzen, kann die Auswahl der Farben durch das beschränkte Angebot bereits das erste Problem darstellen.
Deshalb ist es von Vorteil, wenn die Kinder auf einem separaten Blatt alle Farben des Malkastens mit einem Strich ausprobieren und eventuell mit Ihnen zusammen eine gute Farbauswahl treffen.
Bei Farbkästen mit nur zwölf Farben könnten zum Beispiel folgende zusammenpassende Farben ausgewählt werden: rot-orange-gelb, hellblau-dunkelblau-grünblau, ocker-hellbraun-dunkelbraun, hellgrün-dunkelgrün-blaugrün, gelb-orange-ocker etc.
Ziel ist die Auswahl von nur drei Farben.
Erlernte Fähigkeiten
Die Kinder erlernen und vertiefen das kontrollierte, gleichmäßige Ausmalen von Flächen und entwickeln ein Verständnis für Farben.
Die erzwungene Beschränkung auf 3 Farben fördert die Kinder dabei, die Farben bewusst einzusetzen und gleichmäßig zu verteilen.
Wenn die Konturen selbst gezeichnet werden, wird zusätzlich der Umgang von Lineal und Permanentstift, sowie das Unterteilen von größeren Flächen in kleine Einheiten geübt.
Variationsmöglichkeiten
Natürlich können Sie auch die Beschränkung auf drei Farben aufheben und es zulassen, dass die Kinder beispielsweise alle zur Verfügung stehenden Farben verwenden. Als Ergebnis erhalten Sie besonders farbenfrohe, bunte Bilder.
Wenn Sie bereits das Thema Komplementärkontraste im Unterricht behandelt haben, könnten sie dies als weitere Variante einsetzen und beispielsweise die Kinder auffordern, möglichst starke Farbkontraste im Bild zu verwirklichen.
Für LehrerInnen: Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Geometrische Formen - Ton in Ton" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Geometrische Formen - Ton in Ton

Wurde bisher 198569 mal gelesen
Ausprobiert:
1756: in Klassenstufe 1-2
1489: in Klassenstufe 3-4
835: in höheren Klassen
284: in Förderschulen
113: in Kindergärten
67: außerhalb der Schule
46: Homeschooling
Beispiele aus dem Schulunterricht
PDFs zum Download
Das zur Verfügung gestellte Material können Sie sich kostenlos herunterladen und in ihrem Unterricht einsetzen.
Eine Weitergabe der Materialien an Dritte ist nicht gestattet.
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
artmania.com.au