Hexenhaus
Es wird Zeit für was Gruseliges - eine alte verlassene Villa könnte da unsere Phantasie anspornen.
Insgesamt 30752 mal gelesen
Ausprobiert:
198: in Klassenstufe 1-2
456: in Klassenstufe 3-4
94: in höheren Klassen
52: in Förderschulen
8: in Kindergärten
6: außerhalb der Schule
10: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Zeichenblock
- Wasserfarben und breiter Pinsel, eventuell Schwamm
- Bleistift, Radiergummi
- breiter schwarzer Filzstift
Aufgabenstellung
Gruselig soll es werden, also brauchen wir eine düstere Stimmung. Mit den richtigen Farben und einer windschiefen Villa bekommen wir das leicht hin.
Los geht's
Wir nehmen unser Blatt hochkant und nehmen unsere Wasserfarben zur Hand. Wir benötigen einen ineinander fleißenden Farbverlauf von Rot- , Gelb- und Brauntönen. Eine ähnliche Anforderung hatten wir schon mal beim Projekt Halloween - uh, jetzt gruselt's aber.
Materialien und Bücher für Kunst:
- Schon fertig ?! - kreative Lückenfüller-Kartei für den Kunstunterricht
- 50 einfache Kunsttechniken für Kinder
- Kreative 3D-Kunst: Mit kindgerechten Projekten das räumliche Wahrnehmungsvermögen trainieren
- Dotpainting - kreative Ideen für den Kunstunterricht
- Farbkreis - magnetisches Tafelmaterial hilft den Schülern noch besser zu verdeutlichen, wie die Farben miteinander verbunden sind
- Paket Kunst mit Kindern: Band 1-5
- Kunst an Stationen Spezial Plastisches Gestalten: Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 (Stationentraining Grundschule Kunst/TG/Werken)
Für ReferendarInnen
- Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht: Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
- "Nein, Torben-Jasper, du hast keinen Telefonjoker.": Referendare erzählen vom täglichen Klassen-Kampf
- Tipps und Tricks für junge Lehrer - Primarstufe: Was man gerne früher gewusst hätte (1. bis 4. Klasse)

Da hilft es, wenn wir das Blatt etwas vorwässern. Mit einem kleinen Schwamm und wenig Wasser reiben wir unser Blatt damit ein. Es darf auf keinen Fall Wasser auf dem Blatt stehen bleiben. Nun können wir mit Rot-, Braun- und Gelbtönen unser Blatt nach Belieben einfärben.
Die windschiefe Villa
Ist das mit den Farben gelungen, muss das Blatt erst einmal gut durchtrocknen. Dann geht es mit der Villa weiter.
Für unser "Hexenhäuschen" entwerfen wir zuerst mit Bleistift die Umrisse. Als Vorbild dient hier eine alte amerikanische Holzhausvilla mit windschiefen verwinkelten Abschnitten. Eine Veranda und/oder Balkon passt hier auch gut dazu.
Ist das geschafft, können wir die Villa mit schwarzem Filzstift ausmalen. An entsprechenden Stellen bauen wir noch ein paar Fenster ein, die wir beim Ausmalen dann aussparen. Recht zügig und vor allen Dingen gut deckend geht das mit einem breiten Permanentstift. Wer aufgrund der Lösungsmittel darauf verzichten will, kann es mit guten, neuen schwarzen Filzstiften probieren.
Viel Spaß!
Für LehrerInnen:
Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand
von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Hexenhaus" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Hexenhaus

Wurde bisher 30751 mal gelesen
Ausprobiert:
198: in Klassenstufe 1-2
456: in Klassenstufe 3-4
94: in höheren Klassen
52: in Förderschulen
8: in Kindergärten
6: außerhalb der Schule
10: Homeschooling
Beispiele aus dem Schulunterricht
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
verlassene Villa