Kleine Monster
Eine kleine Einstimmung auf die bevorstehende "Gruselzeit": kleine Monster!
Insgesamt 24137 mal gelesen
Ausprobiert:
245: in Klassenstufe 1-2
197: in Klassenstufe 3-4
50: in höheren Klassen
19: in Förderschulen
8: in Kindergärten
12: außerhalb der Schule
3: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Din-A4 Blatt
- Bleistift, Radiergummi
- schwarzer Permanentstift
Aufgabenstellung
Kleine Monster sollen es werden - scharfe Zähne, komische Augen, aber dennoch zum Liebhaben.
Achtung Monster!
Wieder werden die Kids begeistert bei der Sache sein - das Thema wird schon alleine motivieren - unter dieser Verpackung können wir doch ein wenig in Richtung "freies Zeichnen" üben.

Freies Zeichnen üben
Wir nehmen unser Zeichenblatt - egal ob hochkant oder quer - und beginnen mit dem Bleistift Formen zu zeichnen. Wir beschränken uns dabei auf kleine Kreise, Rechtecke, oder Rauten, um den Körper der Monster zu erstellen. Für den Anfang können wir mit einem bauchigen Kreis beginnen. Wer will, kann einen zweiten Kreis überlappend dazuzeichnen. Sollen die Augen außerhalb des Kopfes liegen, so zeichnen wir zwei weitere Kriese oberhalb des letzten Kreises hinzu. Und so weiter. Die unten stehenden Abbildungen helfen beim Aufbau der eigenen Figur.

Schritt für Schritt zur fertigen Figur: Zunächst mit Bleistift die Formen ineinander zeichnen(1) und dann mit schwarzem Filzstift umrahmen (2), dabei die Übergänge zwischen den einzelnen Kreisen mit kleinen geschwungenen Linien anpassen. Danach den Bleistift wegradieren und weitere Details(3) ergänzen.
Das könnte Sie interessieren:
Kunstbücher - Neuerscheinungen
- Alles Kunst!: Kinder entdecken Meisterwerke. Mit einem Vorwort vom MPZ (Museumspädagogisches Zentrum)
- Freiarbeitsmaterial für die Grundschule - Kunst: Mini-kreativ-Aufgaben zum Basteln und Gestalten für zwischendurch: Kunstkartei für die Freiarbeit 3/4. 40 Bildkarten
- Abstrakte Kunst: Kunst auf der Leinwand ganz einfach umgesetzt - 1-6. Schuljahr
- Die Kunst des Zeichnens für Kinder: Mit Übungsseiten zum Download
- Kunst-Stationen mit Kindern: Katzenmotive von Rosina Wachtmeister
- Winterhandwerk für die Grundschule 28 Schneeflockenvorlagen - Schwierige Kunst- und Handwerksaktivitäten für Kinder: Kunsthandwerk für Kinder
- Kunstgeschichte für Kinder: Von der Höhlenmalerei bis zur modernen Kunst
- DIE BUNTE REIHE - Kunst: Paket: Kunst (3 Hefte)
- Die schnelle Stunde Kunst Kl. 1-2: 33 originelle Unterrichtsstunden ganz ohne Vorbereitung (1. und 2. Klasse)
- Die schnelle Stunde Kunst Kl. 3-4: 33 originelle Unterrichtsstunden ganz ohne Vorbereitung (3. und 4. Klasse) (Die schnelle Stunde Grundschule)
- Kunst mit uns / Unterrichtswerk für Kunst in der Grundschule: Kunst mit uns / Kunst mit uns LB 3/4: Unterrichtswerk für Kunst in der Grundschule / zu Kunst mit uns 3/4
Bücher Schule - Neuerscheinungen zum 1. Oktober
- Die ABC-Methode: Neue Wege
- Methoden im Religions- und Ethikunterricht: Ein Praxishandbuch
- Lesekonferenzen Grundschule - Deutsch: Klasse 2 - Die literarische Kinder-Lese-Konferenz: Literatur entdecken und lesen in Klasse 2. Kopiervorlagen
- Kammerlohr - Fundamente der Kunst: Band 2 - Schülerbuch
- Experimentelle Geometrie mit Streichhölzern: Abwechslungsreiche Übungen in drei Niveaustufen
- Sprachförderung mit Musik zu „Paulas Reisen“: Unterrichts- und Spielideen zum Bilderbuch von Paul Maar für die Klassen 1 + 2
- Kooperation von Kita und Grundschule, Band 2: Digitalisierung, Inklusion und Mehrsprachigkeit - Aktuelle Herausforderungen beim Übergang bewältigen
- Das Förderheft Deutsch 4: Rechtschreib- und Grammatiktraining
- Rechenrabe 3: Mein Forderheft Klasse 3 (Rechenrabe. Ausgabe ab 2018)

Die Monster erwachen!
Nachdem die Grundform geschafft ist, können wir Details hinzufügen. Große Augen, einen breiten Mund in form einer gebogenen Linie, ein paar spitze Zähne hauchen dem Ganzen schon ein wenig leben ein.
Als nächstes können wir die Füße und Arme ergänzen - ja jetzt beginnt das kleine Monster bereits zu wirken!
Aus eins werden zwei, drei, vier...
Wenn man eins fertig, hat will man zweites entwerfen - das soll noch gewagter aussehen - und schon wieder hat man eine neue Idee im Kopf! Das stellt die Frage auf: ein Monster pro Bild, oder viele auf einem Blatt?
Das bleibt Ihnen überlassen - in meinen Beispielen habe ich die Monster einfach nebeneinander gezeichnet, wie es gerade mir in den Sinn kam - die Blatteinteilung ist dabei bestimmt nicht immer optimal.
Jetzt kommt Farbe ins Spiel...
Die Monster brauchen naürlich eine schöne Farbgebung - je schräger, desto besser - rot/orange sieht gefährlich aus - Sie haben bestimmt selbst schöne Ideen.
Die Beispiele habe ich wieder mit Wasserfarben gestaltet.
Brauchen wir einen Hintergrund?
Ich finde nein. Aber wir können noch etwas Pepp reinbringen, indem wir einige schwungvolle Linien ergänzen - dann hüpfen, oder fliegen die Monster schon fast. Hierzu einfach mit schwarzem Filzstift einige Linien ergänzen - die Beipsiele geben gute Hinweise, wie.
Wer sich traut, kann das Ganze mit einem Wasserfarbstrich wiederholen - das wirkt z.B. in hellblau richtig schwungvoll.
Na, jetzt sind sie gefragt - viel Spaß!
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Kleine Monster" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Kleine Monster

Wurde bisher 24136 mal gelesen
Ausprobiert:
245: in Klassenstufe 1-2
197: in Klassenstufe 3-4
50: in höheren Klassen
19: in Förderschulen
8: in Kindergärten
12: außerhalb der Schule
3: Homeschooling
Beispiele aus dem Schulunterricht
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
Free Monster Printables for my Scaredy Boy