Kürbis ganz groß
Eine Nahaufnahme eines Kürbisses ist das Ziel unseres heutigen Bildes - das geht leichter als man denkt...
Insgesamt 12489 mal gelesen
Ausprobiert:
169: in Klassenstufe 1-2
243: in Klassenstufe 3-4
46: in höheren Klassen
42: in Förderschulen
2: in Kindergärten
4: außerhalb der Schule
8: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Zeichenblock, oder Vorlage aus Downloadbereich
- Bleistift, Radiergummi, schwarzer Permanentstift
- Wasserfarben, Pinsel
- alternativ: Pastell- oder Ölkreiden
Los gehts
So nah, wie wir heute einem Kürbis auf die Pelle rücken, waren nur wenige dran. Ungewöhnlich, aber so entsteht ein interessantes Bild. Damit auch Ungeübte dieses Bild bewältigen können, gibt es verschiedene Hilfsmittel, um zum Ziel zu kommen. Im Downloadbereich weiter unten findet man ein zweiseitiges PDF. Auf der ersten Seite befindet sich nur der Strunk von einem Kürbis und auf der zweiten Seite ein vollständig vorgezeichneter Kürbis.
Geübtere probieren alles selbst zu zeichnen, Ungeüberte wählen eine der beiden Vorlagen.
Wir starten gemeinsam, wenn alle einen komplett vorgezeichneten Kürbis auf dem Zeichenblatt haben.
Neue Kunstbücher:
Neuerscheinungen
- Kunstunterricht im Jahreskreis: Mit 30 Unterrichtseinheiten durch das 4. Schuljahr (4. Klasse)
- Kinder entdecken Paul Klee: Die kunterbunte Fundgrube für den Kunstunterricht (1. bis 6. Klasse) (Kinder entdecken Künstler)
- Beurteilung und Bewertung im Kunstunterricht: Praxiserprobte Kriterien mit konkreten Anwendungsbeispielen (1. bis 4. Klasse)
- Tiere malen: So einfach wie das Abc
- Der Farbkasten-Führerschein: Für den richtigen Umgang mit dem Farbkasten und das Erlernen erster Maltechniken 1./2. Klasse
- 15-Minuten-Kunst 3. und 4. Klasse: Schnell, einfach & originell zu kreativen Ergeb nissen im Kunstunterricht der Grundschule
- In 20 bunten Projekten durch die Kunsttechniken: 1. bis 4. Klasse
Ebook

Welche Maltechnik darfs denn sein?
Das Ausfüllen des Kürbisses ist nicht weiter schwierig und so ergeben sich bei der Wahl des Malmittels weitere Möglichkeiten. Der Kürbis lebt von Farbübergängen von Gelb über Orange nach Braun.
Diese bekommt man bestens mit Wasserfarben und leicht ineinanderfließenden Farben hin. Aber auch Kreiden könnten hier zum Einsatz kommen. Egal ob Pastell- oder Ölkreiden - beides eignet sich hervorragend.
So entstand das erste Beispielbild mit Wasserfarben und das zweite mit Pastellkreiden.
Die Farbreihenfolge
Egal ob Wasserfarben oder Kreiden, bei beiden Varianten kann man nach folgendem Schema vorgehen: Zuerst zieht man in der Mitte eines jeden Segmentes des Kürbisses eine gelbe Linie. Dann folgt um diese gelbe Linie ein großer Bereich mit Orange, der sich fast bis zu den Außenlinien des Segmentes zieht. Zum Schluss wird wird noch das Braun am Rand ergänzt.
Bei Pastellkreiden kann jetzt jedes Segmnet noch mit dem Finger verreiben werden. Dadurch entstehen schöne weiche Übergänge der Farben.
Gleiches erreicht man, wenn man mit Wasserfarben jedes Segment erst vollständig ausmalt, bevor man sich dem nächsten widmet. Denn dann sind die Farben noch etwas feucht, laufen ein wenig ineinander und sorgen so für einen weichen Farbverlauf.
Sind alle Kürbissegnemte ausgemalt, kann der Strunk nun noch mit grünen Farben gefüllt werden. Das war's dann auch schon - viel Spaß!
Für LehrerInnen: Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Kürbis ganz groß" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Kürbis ganz groß

Wurde bisher 12488 mal gelesen
Ausprobiert:
169: in Klassenstufe 1-2
243: in Klassenstufe 3-4
46: in höheren Klassen
42: in Förderschulen
2: in Kindergärten
4: außerhalb der Schule
8: Homeschooling
PDFs zum Download
Das zur Verfügung gestellte Material können Sie sich kostenlos herunterladen und in ihrem Unterricht einsetzen.
Eine Weitergabe der Materialien an Dritte ist nicht gestattet.
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
Bloglovin - pumpkins