Lichterkette
Lichterketten lassen sich sehr leicht mit Pastellkreiden umsetzen - diesen realistischen Leuchteffekt wollen wir heute mal ausprobieren.
Insgesamt 9509 mal gelesen
Ausprobiert:
45: in Klassenstufe 1-2
36: in Klassenstufe 3-4
17: in höheren Klassen
18: in Förderschulen
1: in Kindergärten
6: außerhalb der Schule
0: Homeschooling

Benötigte Materialien
- schwarzes Tonpapier DIN-A4
- dickere Schnur, oder bunter Bindfaden
- Pastellkreiden
- Schere, flüssiger Klebstoff, Pinzette
Aufgabenstellung
Das Ziel heute ist eine recht realistische Lichterkette selbt zu zeichnen. Wie gesagt, mit Pastellkreiden geht das recht einfach.
Schnur zuerst
Beginnen werden wir mit der Stomleitung in Form einer Schnur. Das ist auch schon der Knackpunkt dieses Projektes, denn eine relativ dünne Schnur muss auf ein Blatt aufgeklebt werden.
Das könnte Sie interessieren:
Kunstbücher - Neuerscheinungen
- Alles Kunst!: Kinder entdecken Meisterwerke. Mit einem Vorwort vom MPZ (Museumspädagogisches Zentrum)
- Freiarbeitsmaterial für die Grundschule - Kunst: Mini-kreativ-Aufgaben zum Basteln und Gestalten für zwischendurch: Kunstkartei für die Freiarbeit 3/4. 40 Bildkarten
- Abstrakte Kunst: Kunst auf der Leinwand ganz einfach umgesetzt - 1-6. Schuljahr
- Die Kunst des Zeichnens für Kinder: Mit Übungsseiten zum Download
- Kunst-Stationen mit Kindern: Katzenmotive von Rosina Wachtmeister
- Winterhandwerk für die Grundschule 28 Schneeflockenvorlagen - Schwierige Kunst- und Handwerksaktivitäten für Kinder: Kunsthandwerk für Kinder
- Kunstgeschichte für Kinder: Von der Höhlenmalerei bis zur modernen Kunst
- DIE BUNTE REIHE - Kunst: Paket: Kunst (3 Hefte)
- Die schnelle Stunde Kunst Kl. 1-2: 33 originelle Unterrichtsstunden ganz ohne Vorbereitung (1. und 2. Klasse)
- Die schnelle Stunde Kunst Kl. 3-4: 33 originelle Unterrichtsstunden ganz ohne Vorbereitung (3. und 4. Klasse) (Die schnelle Stunde Grundschule)
- Kunst mit uns / Unterrichtswerk für Kunst in der Grundschule: Kunst mit uns / Kunst mit uns LB 3/4: Unterrichtswerk für Kunst in der Grundschule / zu Kunst mit uns 3/4
Bücher Schule - Neuerscheinungen zum 1. Oktober
- Die ABC-Methode: Neue Wege
- Methoden im Religions- und Ethikunterricht: Ein Praxishandbuch
- Lesekonferenzen Grundschule - Deutsch: Klasse 2 - Die literarische Kinder-Lese-Konferenz: Literatur entdecken und lesen in Klasse 2. Kopiervorlagen
- Kammerlohr - Fundamente der Kunst: Band 2 - Schülerbuch
- Experimentelle Geometrie mit Streichhölzern: Abwechslungsreiche Übungen in drei Niveaustufen
- Sprachförderung mit Musik zu „Paulas Reisen“: Unterrichts- und Spielideen zum Bilderbuch von Paul Maar für die Klassen 1 + 2
- Kooperation von Kita und Grundschule, Band 2: Digitalisierung, Inklusion und Mehrsprachigkeit - Aktuelle Herausforderungen beim Übergang bewältigen
- Das Förderheft Deutsch 4: Rechtschreib- und Grammatiktraining
- Rechenrabe 3: Mein Forderheft Klasse 3 (Rechenrabe. Ausgabe ab 2018)

Fieser Klebstoff
Die eigene Erfahrungen zeigen, dass das Hantierern mit flüssigem Klebstoff schnell zu vielen unerwünschten Klebespuren auf dem Blatt führt.
Probeweise habe ich auch einen Klebestift ausprobiert, das geht zwar zu Beginn recht einfach, da dann noch nicht so viele Punkte fixiert sind. Aber später kommt man nicht mehr unter die Schnur, um sie ankleben zu können.
Bleibt also nur der flüssige Kleber, oder der Verzicht auf die Schnur.
Letzeres würde ich allen empfehlen, die mit der ersten Klasse diese Idee umsetzen wollen.
Man kann auch mit Buntstift, oder Pastellkleide eine schöne Schnur aufzeichnen.
Alle, die das nicht abschreckt, geht es nun mit der Schnur los. Wir legen eine schöne Kurve, oder auch Schlaufe auf das Blatt und fixieren diese an einigen Punkten mit Kleber. Es muss ja nicht überall aufgeklebt werden. Nur so viel, dass die Form der gelegten Schnur sich nicht mehr verändern kann.
Lampenfassungen
Realistisch wird das Ganze, wenn wir nun noch mit Schnur die Lampenfassungen ergänzen. Hierzu schneiden wir von der restlichen Schnur jeweils drei 1cm Stücke für jede Lampenfassung zurecht. Das Aufkleben ist gemein, deshalb empfehle ich, an dieser Stelle eine Pinzette zu benutzen.
Die Lampen entstehen
Nun kommen die Pastellkreiden endlich zum Einsatz. Mit verschiedenen Farben malen wir schlanke, längliche Ovale an die Fassungen und füllen diese mit Farbe aus.
Unsere Lampe ist bereits fertig, leuchtet aber noch nicht. Nun kommt der Strahlenkranz dran. Mit dem Finger wischen wir sternförmig von innerhalb der Lampe nach außen. Es entstehen kleine strahlende Lichtreflexe.
Jetzt leuchtet zwar unsere Lampe, aber dafür ist sie nun recht unscharf. Deshalb greifen wir jetzt zu einer weißen Kreide und fahren die Konturen der Lampe damit nach. Die Lampe füllen wir selbt nocheinmal mit der Lampenfarbe aus. So sieht die Lampe nun schon recht realistisch aus. Ein kleiner weißer Strich innerhalb der Lampe erhöht nocheimal die Illusion einer leuchtenden Lampe.
Viel Spaß !
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Lichterkette" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Lichterkette

Wurde bisher 9508 mal gelesen
Ausprobiert:
45: in Klassenstufe 1-2
36: in Klassenstufe 3-4
17: in höheren Klassen
18: in Förderschulen
1: in Kindergärten
6: außerhalb der Schule
0: Homeschooling
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
artsonia - Christmas Lights in Chalk