Maiglöckchen
Ein Bild komplett selbstgemalt - ohne Vorlage - das schaffen wir mit Hilfe einer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Insgesamt 21638 mal gelesen
Ausprobiert:
107: in Klassenstufe 1-2
150: in Klassenstufe 3-4
29: in höheren Klassen
13: in Förderschulen
2: in Kindergärten
9: außerhalb der Schule
38: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Zeichenblatt
- Bleistift, Radiergummi
- Wasserfarben
Aufgabenstellung
Wir wollen heute Maiglöckchen ganz ohne eine Vorlage malen. Damit das klappt, gehen wir Schritt für Schritt voran.
Los gehts
Schritt 1
Wir drehen unser Blatt hochkant und beginnen mit dem Bleistift 2-3 Stengel für die Blüten zu malen. Das könnte so aussehen wie im Anleitungsbild mit der sichtbaren Nummer 1. Wichtig dabei ist, dass wir das Blatt in Höhe und Breite gut ausnutzen.
Schritt 2
Nun können wir an die Stengel die Blüten zeichnen. Diese hängen bei Maiglöckchen immer nach unten. Damit die Form der Blüten gelingt, gibt es auch hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Diese sind mit a-d bebildert. Wenn alles klappt sieht es dann wie im Bild 2 aus.
Materialien und Bücher für Kunst:
- Schon fertig ?! - kreative Lückenfüller-Kartei für den Kunstunterricht
- 50 einfache Kunsttechniken für Kinder
- Kreative 3D-Kunst: Mit kindgerechten Projekten das räumliche Wahrnehmungsvermögen trainieren
- Dotpainting - kreative Ideen für den Kunstunterricht
- Farbkreis - magnetisches Tafelmaterial hilft den Schülern noch besser zu verdeutlichen, wie die Farben miteinander verbunden sind
- Paket Kunst mit Kindern: Band 1-5
- Kunst an Stationen Spezial Plastisches Gestalten: Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 (Stationentraining Grundschule Kunst/TG/Werken)
Für ReferendarInnen
- Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht: Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
- "Nein, Torben-Jasper, du hast keinen Telefonjoker.": Referendare erzählen vom täglichen Klassen-Kampf
- Tipps und Tricks für junge Lehrer - Primarstufe: Was man gerne früher gewusst hätte (1. bis 4. Klasse)

Schritt 3
Die Blüten hätten wir schon einmal geschafft. Wir spuren nun erst einmal unser bisheriges Ergebnis mit schwarzem, permanenten Filzstift nach. Wer es sich zutraut, der doppelt bei den Stengeln die Striche, damit wir den Blütenstengel später mit einer Farbe ausmalen können. Nach erfolgreicher Arbeit radieren wir alle Bleistiftstriche weg. Unser Ergebnis sollte nun so ähnlich wie Bild 3 aussehen
Schritt 4 - Blätter ergänzen
Damit unser Bild interessanter wird, ergänzen wir für den Hintergrund grüne Blätter. Wir gehen wir folgt vor: wir ignorieren das bisher Gezeichnete soweit möglich und zeichnen mit Bleistift unsere Blätter auf unser Zeichenblatt. Als Hilfestellung zum Aussehen der Blätter können die beiden Beispielbilder dienen. Die Bleistiftstriche schneiden nun einfach durch die bisher gezeichneten Blüten - das ist erst einmal ok. Das Ergebnis könnte wie Bild 4 aussehen.
Schritt 5
Nun spuren wir auch diese Linien mit schwarzem Filzstift nach. Doch Achtung - hier haben die Blüten immer Vorrang, d.h. falls eine Linie auf eine Blüte oder Stengel trifft muss diese unterbrochen werden. Ist das geschafft können wir alle sichtbaren Bleistiftstriche wegradieren und erhalten eine fertige Vorlage zum Ausmalen mit Wasserfarben - es sollte so ähnlich aussehen wie in Bild 5.
Ausmalen
Puh - das war ganz schön anstrengend - aber das Ausmalen wird einfach, denn die Blüten bleiben weiß. Somit müssen nur die Stengel und die Blätter ausgemalt werden. Für die Stengel eignet sich ein helles, gelbliches Grün. Für die Blätter dann ein dunkleres Grün.
Wer mag, kann auch die Blätter in zwei verschiedenen Farben ausmalen. Vielleicht innen dunkler und dann nach aussen heller werden.
Das wars! - viel Spaß!
Für LehrerInnen:
Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand
von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Maiglöckchen" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Maiglöckchen

Wurde bisher 21637 mal gelesen
Ausprobiert:
107: in Klassenstufe 1-2
150: in Klassenstufe 3-4
29: in höheren Klassen
13: in Förderschulen
2: in Kindergärten
9: außerhalb der Schule
38: Homeschooling
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
%