Die Mega-Linie - Weihnachtsbaum
So was ähnliches haben wir schon einmal umgesetzt: mit einer einzigen Linie ein ganzes Bild gestaltet - das geht nur mit der "Mega-Linie". Siehe: Die Mega Linie
Insgesamt 77068 mal gelesen
Ausprobiert:
1352: in Klassenstufe 1-2
815: in Klassenstufe 3-4
251: in höheren Klassen
115: in Förderschulen
128: in Kindergärten
32: außerhalb der Schule
34: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Zeichenblock, Vorlage aus Downloadbereich
- Wasserfarben, Buntstifte, Filzstifte
- Bleistift, Ragiergummi, Lineal, schwarzer Permanentstift
Aufgabenstellung
Wir wollen heute einen nicht dekorierten Weihnachtsbaum in den Mittelpunkt stellen. Mit der Mega-linie, eine einzige Linie trennt das Bild und Motiv in unterschiedliche Farbbereiche auf, gestalten wir das Bild. Da wir hier eine abstrakte Technik mit Gegenständen mischen, wollen wir es auch mit den Farben nicht allzu streng nehmen. D.h. auch der Baum darf "Falschfarben" enthalten. Da werden die Kids sicher sehr kreativ ans Werk gehen.

Vorlage oder Selbstzeichnen?
Das Motiv ist nicht schwer, wer möchte, kann den Baum und die Sterne und eventuell andere Gegenstände selbst zeichnen lassen. Es ist auch möglich, die Vorlage aus dem Downloadbereich zu verwenden und dann noch Gegenstände zu ergänzen.
Wenn Sie selbst Gegenstände zeichnen, achten Sie bitte darauf, dass diese recht groß sind. Sonst wird es später schwierig, wenn der Gegenstand durch die Mega-Linie in unterschiedliche Farbbereiche geteilt werden soll.
Die Mega-Linie
So, wenn wir unsere Gegenstände alle haben, können wir die Mega-Linie zeichnen. Vorher müssen wir uns noch festlegen, welche Maltechnik wir verwenden wollen. Falls wir mit Wasserfarben ausmalen wollen, ist ein schwarzer Parmanentstift notwendig, da sonst später bei der Verwendung von Wasser die Linie verfließt.
Eigentlich eignen sich alle Techniken: Wasserfarbe, Buntstifte, Filzstifte, eventuell auch spitze Wachsmalkreiden.
Neue Kunstbücher:

Ich muss aber gestehen, dass mir nach meinem Buntstiftbild ganz schön die Hand weh getan hat - diese großen Flächen mit Buntstiften auszumalen verkrampfen die Hand doch etwas - aber vielleicht liegt das bei mir ja auch nur an mangelnder Übung ;-)
Wir setzen zum Zeichnen der Mega-Linie den schwarzen Stift in einer Ecke unseres Blattes an und kreisen in Schlagenlinien über das Blatt. Je nachdem wie wir entlangfahren, ergeben sich ganz andere Muster und Unterteilungen. Zu beachten ist nur, dass wir öfter durch unsere gezeichneten Konturen (Baum, Sterne) hindurchkommen, damit wir die Fläche unterteilen.
Was wir erst einmal nicht machen sollten, ist, dass sich die Mega-Linie selbst kreuzt, denn dann entstehen zu viele Unterteilungen. Das können Sie ja einmal in einem späteren Bild ausprobieren.
Ausmalen
Ist die Linie geschaft, geht es direkt zum Ausmalen. Alle Farben sind erlaubt, das Bild darf also richtig bunt werden. In den Beispielen habe ich dennoch auch einmal natur-nahe Farben in zwei der drei Bildern verwendet. Auch das hat seinen Reiz.
Fertig mit Ausmalen? Prima, wieder einen richtigen Hingucker erstellt!
Für LehrerInnen: Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Die Mega-Linie - Weihnachtsbaum" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Die Mega-Linie - Weihnachtsbaum

Wurde bisher 77067 mal gelesen
Ausprobiert:
1352: in Klassenstufe 1-2
815: in Klassenstufe 3-4
251: in höheren Klassen
115: in Förderschulen
128: in Kindergärten
32: außerhalb der Schule
34: Homeschooling
Beispiele aus dem Schulunterricht
PDFs zum Download
Das zur Verfügung gestellte Material können Sie sich kostenlos herunterladen und in ihrem Unterricht einsetzen.
Eine Weitergabe der Materialien an Dritte ist nicht gestattet.
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
artsforlifenc.org