Monster-Inchies
Kleine süße Monster gefällig? Mit wenigen Strichen sind diese kleinen Biester schnell umgesetzt!
Insgesamt 43276 mal gelesen
Ausprobiert:
669: in Klassenstufe 1-2
451: in Klassenstufe 3-4
74: in höheren Klassen
70: in Förderschulen
12: in Kindergärten
12: außerhalb der Schule
21: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Wasserfarben
- Zeichenblock oder Vorlage aus Downloadbereich
- Bleistift, Radiergummi, Lineal, Permanentstift schwarz
Aufgabenstellung
Wir zeichnen kleine süße Biester - der Augenmerk liegt hierbei darauf, den kleinen Monstern recht nah auf den Pelz zu rücken. D.h. man sieht nur den oberen Teil mit dem Kopf als Auschnitt im Bild. Wir nutzen das "Inchie"-Format (ca 10x10cm) um schnell ans Ziel zu kommen.
Materialien und Bücher für Kunst:
- Schon fertig ?! - kreative Lückenfüller-Kartei für den Kunstunterricht
- 50 einfache Kunsttechniken für Kinder
- Kreative 3D-Kunst: Mit kindgerechten Projekten das räumliche Wahrnehmungsvermögen trainieren
- Dotpainting - kreative Ideen für den Kunstunterricht
- Farbkreis - magnetisches Tafelmaterial hilft den Schülern noch besser zu verdeutlichen, wie die Farben miteinander verbunden sind
- Paket Kunst mit Kindern: Band 1-5
- Kunst an Stationen Spezial Plastisches Gestalten: Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 (Stationentraining Grundschule Kunst/TG/Werken)
Für ReferendarInnen
- Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht: Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
- "Nein, Torben-Jasper, du hast keinen Telefonjoker.": Referendare erzählen vom täglichen Klassen-Kampf
- Tipps und Tricks für junge Lehrer - Primarstufe: Was man gerne früher gewusst hätte (1. bis 4. Klasse)

Los geht's
Zum Zeichnen benötigen wir kleine quadratische Bildformate. Wir können diese entweder selbst aufs Blatt zeichnen oder die Vorlage aus dem Downloadbereich ausdrucken. Wer selbst zeichnet, nimmt Lineal und Bleistift und zeichnet 1-2 10x10cm Quadrate auf sein Zeichenblatt.
Variante 1
Wir beginnen mit dem Mund und zeichnen eine gebogene Linie von einer Seite des Inchies zur anderen. Das kann über zwei angrenzende Seiten (Diagonale) gehen, wie im oberen Beispiel am Anfang des Artikels, oder über die ganze Breite des Inchies. Auf diese Linie setzen wir einen geschwungenen Bogen noch oben - dies wird die Kopfoberseite. Diese kann recht glatt, aber auch mit vielen Beulen sein. Die Augen setzen wir auf die Kopfoberseite als zwei große Kreise auf.
Eine Zahnreihe aus großen gebogenen Zähnen, oder auch spitz runden das Bild ab. Und schon ist unser kleines Biest fertig. Wir zeichnen die Linien mit schwarzen Permanentstift nach und können dann mit Wasserfarben ausmalen.
Variante 2
Bei der Variante 2 beginnen wir mit einem großen Bogen, der die äußere "Hülle" des Monsters begrenzt. Die Augen liegen hier innerhalb des Körpers - der Mund ist kürzer.
Bestimmt haben Sie durch die Beispiele nun eigene Ideen für das Aussehen der kleinen Monster - nur zu, frisch ans Werk!
Präsentation
Bei Inchies bietet es sich immer an, diese in einen größeren Verbund zu präsentieren. Besorgen Sie einen größeren Fotokarton und kleben Sie die Inchies mit einem kleinen Abstand zueinander auf den Karton. Viel Spaß!
Vorlage als PDF zum Download
Ich habe dir für diese Malidee eine Vorlage erstellt. Diese Vorlage enthält (nur) leere Inchie-Rahmen, das Motiv muss selbst gezeichnet werden. Du kannst sie hier kostenlos herunterladen.
Für LehrerInnen:
Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand
von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Monster-Inchies" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Monster-Inchies

Wurde bisher 43275 mal gelesen
Ausprobiert:
669: in Klassenstufe 1-2
451: in Klassenstufe 3-4
74: in höheren Klassen
70: in Förderschulen
12: in Kindergärten
12: außerhalb der Schule
21: Homeschooling
Beispiele aus dem Schulunterricht
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
Etsy