Positiv- und Negativformen
Das letzte Papierprojekt liegt schon einige Zeit zurück. Und Abwechsung in der Art der Technik und den gewählten Materialien kann im Kunstunterricht nie schaden.
Insgesamt 24312 mal gelesen
Ausprobiert:
88: in Klassenstufe 1-2
146: in Klassenstufe 3-4
151: in höheren Klassen
17: in Förderschulen
10: in Kindergärten
5: außerhalb der Schule
4: Homeschooling

Heute beschäftigen wir uns mit Formen und deren Wirkung...
Benötigte Materialien
- Buntpapier
- Schere, Klebestift, Bleistift, Radiergummi, Lineal
Aufgabenstellung
Aus einem kleinen bunten Quadrat schneiden wir Formen heraus und ergänzen Sie neben dem Quadrat.
Formen aufzeichnen
Zunächst benötigen wir ein kleines Quadrat aus Papier. Damit später die ausgeschnittenen Formen noch auf ein DIN-A4 Papier passen, sollte das Quadrat nicht größer als 10cm Kantenlänge haben. Viel kleiner aber auch nicht, denn dann werden die ausgeschnittenen Formen zu klein.

Wir zeichnen also zunächst mit Lineal und Bleistift ein Quadrat mit 10 cm Kantenlänge auf das bunte Papier und schneiden es aus.
Als nächstes können wir beliebige geometrische Formen an den Rändern des Quadartes aufzeichnen. Diese sollten nicht allzu weit in das Quadrat hineinreichen.
Je nach Klassenstufe dürfen die Formen komplexer sein. Hier ist eher die Geschicklichkeit beim Ausschneiden der Faktor, der die Grenze setzt. In der ersten und zweiten Klasse eher wenige, größere und einfache Formen verwenden, eventuell auf Bögen verzichten und nur Rechtecke, Quadrate und Dreiecke ausschneiden lassen. Auch das wird toll aussehen.
Mit der Schere ausschneiden und aufkleben
Sind rund herum an den Kanten des Quadates Formen aufgezeichnet, können diese mit einer feinen Schere ausgeschnitten werden. Ist dieser schwierigste Teil überstanden, wird zunächst der Rest des Quadrates in die Mitte eines anders farbigen DIN-A4 Blattes aufgeklebt.
Um starke Farbkonstraste zu erlangen kann man zwei Wege beschreiten. Entweder man verwendet als Hintergrund die Komplimentärfarbe - also z.B zu gelb die Farbe blau, oder man wählt einen schwarzen Hintergrund. Bei beiden Möglichkeiten, beginnen die Farben richtig zu leuchten.
Materialien und Bücher für Kunst:
- Schon fertig ?! - kreative Lückenfüller-Kartei für den Kunstunterricht
- 50 einfache Kunsttechniken für Kinder
- Kreative 3D-Kunst: Mit kindgerechten Projekten das räumliche Wahrnehmungsvermögen trainieren
- Dotpainting - kreative Ideen für den Kunstunterricht
- Farbkreis - magnetisches Tafelmaterial hilft den Schülern noch besser zu verdeutlichen, wie die Farben miteinander verbunden sind
- Paket Kunst mit Kindern: Band 1-5
- Kunst an Stationen Spezial Plastisches Gestalten: Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 (Stationentraining Grundschule Kunst/TG/Werken)
Für ReferendarInnen
- Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht: Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
- "Nein, Torben-Jasper, du hast keinen Telefonjoker.": Referendare erzählen vom täglichen Klassen-Kampf
- Tipps und Tricks für junge Lehrer - Primarstufe: Was man gerne früher gewusst hätte (1. bis 4. Klasse)

Nun werden zu den ausgeschnittenen Lücken die entsprechenden Papierschnipsel gesucht und neben die ausgeschnittenen Öffnungen geklebt. Am Besten versucht man zunächst die Formen so in die Öffnung zu legen, dass sich wieder das vollständige Quadrat ergibt. Dann klappt man die Form einfach nach aussen und klebt sie in dieser Position auf das Papier.
Das war eigentlich schon alles. Viel Spaß!
Für LehrerInnen:
Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand
von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Positiv- und Negativformen" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Positiv- und Negativformen

Wurde bisher 24311 mal gelesen
Ausprobiert:
88: in Klassenstufe 1-2
146: in Klassenstufe 3-4
151: in höheren Klassen
17: in Förderschulen
10: in Kindergärten
5: außerhalb der Schule
4: Homeschooling
Beispiele aus dem Schulunterricht
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
%