Schiet-Wetter aus der Vogelperspektive
Ist gerade mal wieder Schmuddelwetter draussen? Wie würde wohl ein Marktplatz aus der Vogelperspektive aussehen?
Insgesamt 19403 mal gelesen
Ausprobiert:
366: in Klassenstufe 1-2
273: in Klassenstufe 3-4
70: in höheren Klassen
54: in Förderschulen
4: in Kindergärten
7: außerhalb der Schule
5: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Zeichenblock oder Vorlage aus Downloadbereich
- Bleistift, Radiergummi, Lineal, Zirkel
- Permanentstift schwarz
Aufgabenstellung
Ein Bild voller Regenschirme aus der Vogelperspektive gesehen- das ist es, was wir gestalten wollen.
Außergewöhnliches Bildformat
Um noch etwas mehr Spannung und Abwechslung zu bekommen, halbieren wir unser Zeichenblatt der Länge nach. Wir erhalten ein neues, interessantes Bildformat.
Vorlage, oder selbst zeichnen
Wer etwas geübter ist, der sollte seine Regenschirme selbst entwerfen - es gibt aber auch eine Vorlage, in der schon einige Regenschirme vorbereitet sind.
Wer selbst zeichnen möchte, nimmt als erstes einen Zirkel und zeichnet einige überlappende Kreise auf sein Zeichenblatt. Die Kreise können in der Größe variieren und auch öfters mal auf dem Blatt nur halb zu sehen sein.
Materialien und Bücher für Kunst:
- Schon fertig ?! - kreative Lückenfüller-Kartei für den Kunstunterricht
- 50 einfache Kunsttechniken für Kinder
- Kreative 3D-Kunst: Mit kindgerechten Projekten das räumliche Wahrnehmungsvermögen trainieren
- Dotpainting - kreative Ideen für den Kunstunterricht
- Farbkreis - magnetisches Tafelmaterial hilft den Schülern noch besser zu verdeutlichen, wie die Farben miteinander verbunden sind
- Paket Kunst mit Kindern: Band 1-5
- Kunst an Stationen Spezial Plastisches Gestalten: Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 (Stationentraining Grundschule Kunst/TG/Werken)
Für ReferendarInnen
- Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht: Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
- "Nein, Torben-Jasper, du hast keinen Telefonjoker.": Referendare erzählen vom täglichen Klassen-Kampf
- Tipps und Tricks für junge Lehrer - Primarstufe: Was man gerne früher gewusst hätte (1. bis 4. Klasse)

In einem zweiten Schritt unterteilen wir den Schirm in gleichgroße Achtel, indem wir 4 Striche jeweils vom Rand des Kreises durch den Mittelpunkt ziehen. An die Spitze dieser Geraden kommen dann die gebogegen Linien für die Außenkante des Schirms.
Bei überlappenden Kreisen muss man sich überlegen, welcher Schirn vom anderen verdeckt wird. Entsprechend zeichnet man diese Linien dann nicht bis zum Rand des Kreises. Die beiden Beispielbilder sollten das verdeutlichen können.
Zum Schluss werden dann alle Linien mit einem schwarzen Filzstift nachgezogen. Das Motiv eignet sich auch gut für Filzstifte oder noch besser Buntstifte. Wer Wasserfarben benutzt, sollte als schwarzen Stift einen Permanentstift verwenden, damit später die Farben nicht so schnell ineinander laufen.
Farbwahl
Für die Regenschirme wählen wir bunte, kräftige Farben um ein fröhliches Bild zu erhalten. Den Hintergrund können wir dabei in Grau/Blau halten. Dadurch kommen die Farben der Schirme noch besser zur Geltung.
Viel Spaß!
Vorlage als PDF zum Download
Ich habe dir für diese Malidee eine Vorlage erstellt. Du kannst sie hier kostenlos herunterladen.
Für LehrerInnen:
Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand
von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Schiet-Wetter aus der Vogelperspektive" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Schiet-Wetter aus der Vogelperspektive

Wurde bisher 19402 mal gelesen
Ausprobiert:
366: in Klassenstufe 1-2
273: in Klassenstufe 3-4
70: in höheren Klassen
54: in Förderschulen
4: in Kindergärten
7: außerhalb der Schule
5: Homeschooling
Beispiele aus dem Schulunterricht
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
Der rote Hahn - Bunte Schirmparade