Seestern - Dotpainting
Ein bunter Seestern soll unser Bild schmücken. Wer tupft das interessanteste Muster?
Insgesamt 6127 mal gelesen
Ausprobiert:
42: in Klassenstufe 1-2
41: in Klassenstufe 3-4
12: in höheren Klassen
12: in Förderschulen
3: in Kindergärten
2: außerhalb der Schule
1: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Wattestäbchen
- Din-A4, Vorlage aus dem Downloadbereich
- Acrylfarben glänzend
- schwarzes Tonpapier
- optinonal dünner Pinsel
Aufgabenstellung
Für unseren Seestern suchen wir ein buntes, interessantes Muster.
Los gehts
Zunächst benötigen wir für unseren Seestern eine Kontur. Wer nicht selbst mit Bleistift gestalten will, der findet weiter unten wieder eine Vorlage als PDF zum Herunterladen und Ausdrucken.
Wer noch nie die Dotpainting-Technik angewendet hat, dem empfehle ich als Vorübung diesen Artikel.
Neue Kunstbücher:
Neuerscheinungen
- Kunstunterricht im Jahreskreis: Mit 30 Unterrichtseinheiten durch das 4. Schuljahr (4. Klasse)
- Kinder entdecken Paul Klee: Die kunterbunte Fundgrube für den Kunstunterricht (1. bis 6. Klasse) (Kinder entdecken Künstler)
- Beurteilung und Bewertung im Kunstunterricht: Praxiserprobte Kriterien mit konkreten Anwendungsbeispielen (1. bis 4. Klasse)
- Tiere malen: So einfach wie das Abc
- Der Farbkasten-Führerschein: Für den richtigen Umgang mit dem Farbkasten und das Erlernen erster Maltechniken 1./2. Klasse
- 15-Minuten-Kunst 3. und 4. Klasse: Schnell, einfach & originell zu kreativen Ergeb nissen im Kunstunterricht der Grundschule
- In 20 bunten Projekten durch die Kunsttechniken: 1. bis 4. Klasse
Ebook

Als Malunterlage nehmen wir wieder schwarzes Tonpapier, da dadurch die Farben besonders gut zur Geltung kommen.
Wir starten, wenn alle eine Seestern-Kontur auf Ihrem Blatt haben
Bevor wir uns jetzt gleich ans farbige Punkten machen, sollten wir kurz innehalten und uns kurz Gedanken zur farbigen Gestaltung machen. Benötigen wir dazu Hilfslinien mit Bleistift? Wenn ja zeichnen wir die nun auf unser Blatt ein.
In den gezeigten Beispielen 2 und 3 ist dies der Fall. Dort wurde die Mitte des Sterns mit einem Punkt markiert und von dort gerade, bzw. geschwungene Linien zu den Spitzen des Sterns gezogen.
Punkt, Punkt, Punkt...
Jetzt kann es endlich mit den Farben losgehen. Mit Wattestäbchen - oder wer schon geübter ist nimmt einen dünnen Pinsel - setzen wir erste Punkte auf unseren Seestern. Wer bespielsweise um das Zentrums des Sterns ein Muster plant, setzt dort den ersten Punkt.
Wer noch keinen so richtigen Plan für ein Muster hat, könnte zum Bespiel mal mit dem Nachpunkten der Konturlinie des Seesterns anfangen. Während dieser Tätigkeit kommen bestimmt erste Ideen wie es danach weitergehen könnte.

Weitere Ideen
Man kann sich mit einer Farbe eine Art Gitternetz aufzutupfen und die dadurch entstandenen Flächen anschließend mit unterschiedlichen Farben ausmalen.
Oder man erstellt ein farbiges Durcheinander. Hierzu setzt man immer einzelne Punkte quer über den ganzen Stern verteilt. Die Farbe wechselt ständig, sodass dadurch eine kunterbunte Fläche aus vielen verschiedenen Farben entsteht.
Bestimmt gibt es noch viele andere kreative Ideen. Einfach einmal anfangen - dann kommen die Ideen schon.
Wer durch das Bild Lust auf weitere Dotpainting-Ideen bekommen hat, findet hier bei lernbasar noch viele weitere Ideen und auch ein kostenpflichtiges PDF zu diesem Thema.
Viel Spaß!
Für LehrerInnen: Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Seestern - Dotpainting" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Seestern - Dotpainting

Wurde bisher 6126 mal gelesen
Ausprobiert:
42: in Klassenstufe 1-2
41: in Klassenstufe 3-4
12: in höheren Klassen
12: in Förderschulen
3: in Kindergärten
2: außerhalb der Schule
1: Homeschooling
PDFs zum Download
Das zur Verfügung gestellte Material können Sie sich kostenlos herunterladen und in ihrem Unterricht einsetzen.
Eine Weitergabe der Materialien an Dritte ist nicht gestattet.
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
%