Silvester Feuerwerk
Wie wäre es, wenn wir es mal so richtig knallen lassen - auf einem Bild versteht sich.
Wie wäre es mit einem Feuerwerk, bei dem der ganze Himmel gleichzeitig ausgefüllt ist? Gibt es nicht? Gibt es doch - auf unseren Bildern!
Insgesamt 164074 mal gelesen
Ausprobiert:
1514: in Klassenstufe 1-2
978: in Klassenstufe 3-4
238: in höheren Klassen
209: in Förderschulen
189: in Kindergärten
21: außerhalb der Schule
22: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Zeichenblock
- Buntstifte, Pastellkreiden
- Tonpapier DIN-A4, schwarz
Aufgabenstellung
Wir gestalten heute ein Bild nur mit Feuerwerk. Bunt muss es sein - und viel!
Eine Rakete nach der anderen startet
Für dieses Projekt würde ich Buntstifte vorschlagen, wer große dunkle DIN-A2 Bögen oder größer zur Verfügung hat, kann es auch mit Pastellkreiden versuchen. Vielleicht geht auch eine Rolle Packpapier?
Wir teilen unser Blatt ein - dazu zeichnen wir mit gelb oder weiß einige Punkte verteilt auf das Blatt. Dies ist jeweils das Zentrum einer explodierten Rakete und Ausgangspunkt unserer farbigen Strahlen.
Damit auf dem schwarzen Papier die Farben gut zur Geltung kommen, benötigen wir - zumindest bei Buntstiften - helle Farben. Um dennoch die gesamte Farbpalette zu haben, weichen wir immer auf den hellsten Ton der Farbe aus, den wir haben. Also hellblau, hellgrün, etc.
Materialien und Bücher für Kunst:
- Schon fertig ?! - kreative Lückenfüller-Kartei für den Kunstunterricht
- 50 einfache Kunsttechniken für Kinder
- Kreative 3D-Kunst: Mit kindgerechten Projekten das räumliche Wahrnehmungsvermögen trainieren
- Dotpainting - kreative Ideen für den Kunstunterricht
- Farbkreis - magnetisches Tafelmaterial hilft den Schülern noch besser zu verdeutlichen, wie die Farben miteinander verbunden sind
- Paket Kunst mit Kindern: Band 1-5
- Kunst an Stationen Spezial Plastisches Gestalten: Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 (Stationentraining Grundschule Kunst/TG/Werken)
Für ReferendarInnen
- Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht: Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
- "Nein, Torben-Jasper, du hast keinen Telefonjoker.": Referendare erzählen vom täglichen Klassen-Kampf
- Tipps und Tricks für junge Lehrer - Primarstufe: Was man gerne früher gewusst hätte (1. bis 4. Klasse)
Jetzt wird's bunt
Wir beginnen bei unseren gesetzen Pukten und zeichnen ca 1-2cm lange Striche rings um den Punkt. Dies machen wir bei allen Punkten, die wir auf unserem Blatt haben. D.h. es entstehen alle Feuerwerks-Explosionen quasi gleichzeitig.
Haben wir eine ""Strahlenrunde" geschafft, beginnen wir mimt der nächsten. Wieder setzen wir strahlenförmig 1-2 cm lange Striche an die nun bereits vorhandenen Strahlen an. Dabei dürfen die Strahlen ruhig etwas überlappen. D.h. wir zeichen die neuen Strahlen in die schwarzen Lücken der vorherigen Runde ein.
So fahren wir fort, bis unser Bild komplett mit bunten Strahlen ausgefüllt ist.

Variante
Wem dieses Bild zu abstrakt und zu voll ist, kann auch gegenständlich malen. Hierzu am Besten das Blatt im Querformat nehmen und ebenfalls einige Punkte für die Startpunkte der Explosionen verteilen. In dieser Variante soll das Feuerwerk von einem See aus beobachtet werden. D.h. man sieht verschwommene Spiegelungen im Wasser. Na, ja, ich glaube das bekommen Sie besser hin als ich!
Feuerwerk fertig? Na, dann kann Silvester ja bald kommen!
Für LehrerInnen:
Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand
von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Silvester Feuerwerk" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Silvester Feuerwerk

Wurde bisher 164073 mal gelesen
Ausprobiert:
1514: in Klassenstufe 1-2
978: in Klassenstufe 3-4
238: in höheren Klassen
209: in Förderschulen
189: in Kindergärten
21: außerhalb der Schule
22: Homeschooling
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
%