Spinnenparade - Gruselzeit
Gruselzeit - da kommt eine Gruppe von ekeligen Spinnen gerade zur rechten Zeit!
Insgesamt 20832 mal gelesen
Ausprobiert:
140: in Klassenstufe 1-2
246: in Klassenstufe 3-4
74: in höheren Klassen
59: in Förderschulen
6: in Kindergärten
1: außerhalb der Schule
13: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Zeichenblock
- Bleistift, Radiergummi
- Wasserfarben
- Filzstifte, schwarz - in unterschiedlichen Stärken
Für die Gruselzeit soll es heute ein schaurig, ekeliges Bild werden. Unsere "fetten" Spinnen helfen uns dabei.
Dramatischer Hintergrund
Um so richtig in Gruselstimmung zu kommmen, gestalten wir mit Wasserfarben zuerst einen dramatischen Hintergrund. Hierfür nehmen für Rot-, Braun- und Gelbtöne und mixen daraus eine Sonnenuntergangsstimmung.
Wenn wir recht flüssige Farben anmischen verlaufen diese schön ineinander. Nur nicht zu nass werden, denn sonst bleiben Spützen stehen, die meist unschön antrocknen.
Haben wir das geschafft, lassen wir das Blatt erst einmal richtig gut durchtrocknen.
Materialien und Bücher für Kunst:
- Schon fertig ?! - kreative Lückenfüller-Kartei für den Kunstunterricht
- 50 einfache Kunsttechniken für Kinder
- Kreative 3D-Kunst: Mit kindgerechten Projekten das räumliche Wahrnehmungsvermögen trainieren
- Dotpainting - kreative Ideen für den Kunstunterricht
- Farbkreis - magnetisches Tafelmaterial hilft den Schülern noch besser zu verdeutlichen, wie die Farben miteinander verbunden sind
- Paket Kunst mit Kindern: Band 1-5
- Kunst an Stationen Spezial Plastisches Gestalten: Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 (Stationentraining Grundschule Kunst/TG/Werken)
Für ReferendarInnen
- Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht: Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
- "Nein, Torben-Jasper, du hast keinen Telefonjoker.": Referendare erzählen vom täglichen Klassen-Kampf
- Tipps und Tricks für junge Lehrer - Primarstufe: Was man gerne früher gewusst hätte (1. bis 4. Klasse)

Spinnennetze
Im nächsten Schritt gestalten wir die Spinnennetze. Wir setzen uns dazu zunächst einmal 4-8 Punkte verteilt auf dem Blatt. Das sind die Mittelpunkte unserer Spinnennetze. Von dort zeihen wir jeweils ca 6 Striche nach Außen (auf 360° verteilt). Diese Striche stellen die Haupthaltefäden jedes Netzes dar. Wir ziehen diese zuerst nur so weit nach außen, wie das einzelne Spinnennetz groß werden soll.
In einem weiteren Schritt ergänzen wir nun die Zwischenfäden zwischen dan Haltefäden. Diese Striche dürfen "etwas durchhängen", d.h. wir zeichnen etwas gebogende Linien für diese Fäden.
Danach könen wir die Teilnetze zusammenfügen. D.h. wir verlängern die noch offenen Enden (Linien) der einzelnen Spinnennetze nach außen, bis sie auf ein anderes Spinnennetz stoßen und verankern diese dort.
Fette Spinnen
Jetzt kommen sie Spinnen an die Reihe. Wir beginnen am besten mit dem Körper und da mit den Hinterteil. Diese können wir als großen Kreis aufzeichnen. An diesen Kreis zeichnen wir teils überlappend 1-2 kleinere Kreise. Der letzte würde dann den Kopf darstellen. Das schwierigste sind die Beine. Sie entscheiden, ob die Spinnen realistisch aussehen.
Alle Spinnen haben 8 Beine, die jeweils 2 Gelenke haben. Ganz gut sieht es aus, wenn jedes Bein durch 3 aneinandergesetze Striche aufgebaut wird. Die Striche "knicken" dabei immer etwas mehr in eine Richtung ab.
Noch größere Spinnen andeuten
Gruselige Dinge liegen meist im Dunkeln und feuern die Phantasie an. So auch hier. Wir zeichnen noch einige - noch viel größere Beine - an den Rand des Bildes ein. Hier ragen also riesige Beine in das Bild hinein. Man kann also erahnen, dass da noch viel größere Spinnen außerhalb des Bildes lauern...
Viel Spaß beim Gruseln und Ekeln!
Für LehrerInnen:
Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand
von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Spinnenparade" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Spinnenparade

Wurde bisher 20831 mal gelesen
Ausprobiert:
140: in Klassenstufe 1-2
246: in Klassenstufe 3-4
74: in höheren Klassen
59: in Förderschulen
6: in Kindergärten
1: außerhalb der Schule
13: Homeschooling
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
Kinderspiele-Welt: Laternen basteln