Tiefsee-Tauchen
Tief im Meer, gibt es Vieles zu entdecken. Das Meiste kennen wir nicht, denn nur sehr wenige Menschen sind in solche Tiefen vorgedrungen.
Das lässt uns viel Spielraum für Kreatives und wir können unserer Phantasie freien Lauf lassen.
Hier können wir viel "erfinden" , kleine quallenartige Tierchen, ungewöhnliche Korallen - alles in unbekannten Farben - na, wenn das mal keine Aufgabe für unsere motivierten kleinen Künstler ist!
Insgesamt 10902 mal gelesen
Ausprobiert:
13: in Klassenstufe 1-2
15: in Klassenstufe 3-4
11: in höheren Klassen
2: in Förderschulen
3: in Kindergärten
1: außerhalb der Schule
0: Homeschooling

Starten wir mit unserem Tiefsee-Projekt:
Wie bereits im Vorgängerprojekt Nudel-Inchies verwenden wir wieder Blanko-Bierdeckel, oder kleine Keilrahmen - Sie haben wieder die Option den Hintergrund mit Acryl-Farben zu gestalten, oder mit Wasserfarben auf Bierdeckeln, oder auf festerem Papier mit Vorlagen aus dem Download-Bereich zu arbeiten.
Dem entsprechend ergibt sich eine unterschiedliche Liste an Materialien.
Benötigte Materialien
Variante mit kleinen Leinwänden, oder Blanko-Bierdeckeln
- kleine aufgespannte Leinwände, oder Blanko-Bierdeckel (mit abgerundeten Ecken, oder kreisrund)
- Acrylfarben für den Hintergrund (am besten Tuben)
- Farbrolle und Farbschale aus dem Baumarkt, alternativ: breiter Pinsel
- Permanentstifte in schwarz, gold und silber
Variante mit Blanko-Bierdeckeln, oder festeres Papier mit Vorlagen aus dem Download-Bereich
- Blanko-Bierdeckel (mit abgerundeten Ecken, oder kreisrund), oder auf festeres Papier ausgedruckte Vorlagen aus dem Download-Bereich
- Wasserfarben und Pinsel für den Hintergrund
- Filzstifte und optional Gelstifte in gold und silber
Materialien und Bücher für Kunst:
- Schon fertig ?! - kreative Lückenfüller-Kartei für den Kunstunterricht
- 50 einfache Kunsttechniken für Kinder
- Kreative 3D-Kunst: Mit kindgerechten Projekten das räumliche Wahrnehmungsvermögen trainieren
- Dotpainting - kreative Ideen für den Kunstunterricht
- Farbkreis - magnetisches Tafelmaterial hilft den Schülern noch besser zu verdeutlichen, wie die Farben miteinander verbunden sind
- Paket Kunst mit Kindern: Band 1-5
- Kunst an Stationen Spezial Plastisches Gestalten: Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 (Stationentraining Grundschule Kunst/TG/Werken)
Für ReferendarInnen
- Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht: Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
- "Nein, Torben-Jasper, du hast keinen Telefonjoker.": Referendare erzählen vom täglichen Klassen-Kampf
- Tipps und Tricks für junge Lehrer - Primarstufe: Was man gerne früher gewusst hätte (1. bis 4. Klasse)

Aufgabenstellung
Es soll eine Unterwasserlandschaft entstehen, die tief im Meer verborgen ist. Hier gibt es vieles Unbekanntes und Außergewöhnliches zu entdecken. Die Farben sollen sehr ausgefallen sein, deshalb kommen auch Gold- und Silberfarben zum Einsatz, die einen herrlichen Kontrast zu dem meist in blau und grün gehaltenen Hintergrund bilden.
Auch hier empfehle ich wieder, genauso wie bei dem Vorgängerprojekt Nudel-Inchies die Acryl-Variante, da die Farben viel kräftiger werden. Ein weiterer Grund ist, dass Bierdeckel sehr stark saugen und damit die gezeichneten Details mit Filz- und Gelstiften oft verlaufen und dadurch unscharf werden.
Der Hintergrund
In der Acrylvariante verwenden wir eine Farbrolle und eine Farbschale aus dem Baumarkt. Wir versuchen heute, einen marmorierten (mehrfarbigen) Hintergrund aus zwei oder mehr Farben herzustellen.
Hierzu müssen wir auf einer Farbschale gleichzeitig mehrere Farben bereitstellen. Wichtig ist hierbei, dass die Farben sich nicht allzustark vermischen.
D.h. so wenig wie möglich die Rolle hin- und herrollen, da sich mit jeder Umdrehung die Farben immer mehr vermischen.
Das gleiche gilt beim Farbauftrag auf dem Bierdeckel oder Keilrahmen.
Quallen, Korallen und andere Tierchen entstehen
Sind die Farben gut durchgetrocknet, kann mit dem Gestalten der Oberflächen begonnen werden.
Da der Hintergrund bereits sehr dunkel ist, verwenden wir meist zunächst hellere Farben, um einen schönen Kontrast zu erhalten. Gold und Silber setzen hierbei einen besonderen Akzent. Lassen Sie den Kindern in der Phantasie freien Lauf. Manche werden nur Pflanzen zeichnen, andere vielleicht nur Fische. Andere Quallen, Schlangen oder ähnliches.
So nun bin ich gespannt, was die kleinen Künstler bei Ihnen wieder für ausgewöhnliche Kunstwerke zaubern werden.
Vorlage als PDF zum Download
Ich habe dir für diese Malidee eine Vorlage erstellt. Diese Vorlage enthält (nur) leere Inchie-Rahmen, das Motiv muss selbst gezeichnet werden. Du kannst sie hier kostenlos herunterladen.
Für LehrerInnen:
Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand
von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Tiefsee-Tauchen" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Tiefsee-Tauchen

Wurde bisher 10901 mal gelesen
Ausprobiert:
13: in Klassenstufe 1-2
15: in Klassenstufe 3-4
11: in höheren Klassen
2: in Förderschulen
3: in Kindergärten
1: außerhalb der Schule
0: Homeschooling
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
%