Venezianische Masken
Mal was anderes als Tier- und Cowboy-Verkleidungen für Fasching: Venezianische Masken.
Insgesamt 36734 mal gelesen
Ausprobiert:
163: in Klassenstufe 1-2
315: in Klassenstufe 3-4
180: in höheren Klassen
36: in Förderschulen
10: in Kindergärten
17: außerhalb der Schule
26: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Vorlage aus download-Bereich, etwas stärkeres DIN-A4 Papier (~120-150 g)
- Permanentstift schwarz
- Bleistift, Radiergummi, Schere
- Wasserfarben, oder Buntstifte, oder Wachsmalkreiden
- optional: Gelstift gold, Gummi, oder Faden

Aufgabenstellung
Wir wollen heute venezianische Masken bemalen. Im Karneval in Venedig wurden vor allem Halbmasken getragen, die ursprünglich als Theatermaske verwendet wurden. Interessant ist vielleicht noch, dass diese Masken auch außerhalb der Faschingszeit zeitweise über das ganze Jahr verteilt getragen wurden.
Materialien und Bücher für Kunst:
- Schon fertig ?! - kreative Lückenfüller-Kartei für den Kunstunterricht
- 50 einfache Kunsttechniken für Kinder
- Kreative 3D-Kunst: Mit kindgerechten Projekten das räumliche Wahrnehmungsvermögen trainieren
- Dotpainting - kreative Ideen für den Kunstunterricht
- Farbkreis - magnetisches Tafelmaterial hilft den Schülern noch besser zu verdeutlichen, wie die Farben miteinander verbunden sind
- Paket Kunst mit Kindern: Band 1-5
- Kunst an Stationen Spezial Plastisches Gestalten: Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 (Stationentraining Grundschule Kunst/TG/Werken)
Für ReferendarInnen
- Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht: Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
- "Nein, Torben-Jasper, du hast keinen Telefonjoker.": Referendare erzählen vom täglichen Klassen-Kampf
- Tipps und Tricks für junge Lehrer - Primarstufe: Was man gerne früher gewusst hätte (1. bis 4. Klasse)
Als Bild oder als Maske?
Ganz am Anfang des Projektes sollten wir uns entscheiden, ob wir ein Bild malen wollen, oder ob wir die Maske später ausschneiden und aufsetzen wollen. Beides ist mit der Vorlage aus dem Downloadbereich möglich. Wenn es als ausgeschnittene Maske dienen soll, sollten wir etwas stärkeres Papier (~150g) beim Kopieren der Vorlage verwenden, damit die Maske etwas stabiler wird.
Wenn wir ein Bild gestalten wollen, spielt dies keine Rolle und wir können normales Kopierpapier, oder leichten Zeichenkarton nehmen
Natürlich müssen Sie nicht die Vorlage verwenden, sondern können auch selbst Maskenumrisse zeichnen lassen. Hierzu am besten mit einem Lineal den Augenabstand und die Breite der Augen ausmessen, damit dann die Proportionen der Maske einigermaßen mit den Köpfen der Kinder übereinstimmen.
Als Ausmaltechnik habe ich mich hier für Wasserfarben und einem schwarzen Permanentstift für die Begrenzungslienien entschieden. Es ist aber durchaus auch möglich die Masken mit Bunstiften oder Wachsmalkreide anzumalen.

Bemalen
Falls Sie die Maske ausschneiden wollen, ist es dennoch sinnvoll, zuerst diese auf dem Blatt anzumalen, und erst später nach erfolgreichen Fertigstellen diese auszuschneiden.
Wir zeichen uns zuerst mit Bleistift eine kleine Unterteilung der Flächen auf. Die Masken sind nicht immer sehr bunt unterteilt, sondern oft auch mit Federn beklebt, oder mit Bordüren beklebt worden. Wir abstrahieren hiervon und gehen einfach unbedarft und kreativ ans Werk. Wie bei allen Projekten soll ja die eigene Fantasie und Kreativität angeregt werden.
Der Aufteilung der Flächen sind keine Grenzen gesetzt. Gut machen sich kleinere Unterteilungen, die dann später noch mit grafischen Mustern versehen werden.
Ist die Unterteilung geschafft, zumindest bei Wasserfarben unbedingt mit schwarzen Permanentstift die Bleistiftkonturen nachziehen. Dies verhindert das Verlaufen der Farbflächen.
So, jetzt kann es ans farbige Ausmalen gehen. Leuchtende Farben sehen klasse aus. Aber probieren Sie selbst aus...
Verzieren
Sind die Masken vollständig ausgemalt, können noch weitere Details mit Gel- oder Filzstiften hinzugefügt werden. Ganz edel sieht hierbei Gold oder Silber aus.
Ausschneiden?
Soll die Maske aufgesetzt werden, nun vorsichtig ausschneiden. Die Augen müsssen mit der Schere zuerst eingestochen werden. Eventuell helfen Sie hier den Kindern ein wenig. Damit die Maske am Kopf hält, kann ein (Gummi-) Band verwendet werden. Es gibt auch viele Venezianische Masken (Theatermasken), die an der einen Seite der Maske einen kleinen Stab zum Halten haben. Dies wäre auch eine mögliche Variante.
Viel Spaß!
Vorlage als PDF zum Download
Ich habe dir für diese Malidee eine Vorlage erstellt. Du kannst sie hier kostenlos herunterladen.
Für LehrerInnen:
Entdecke
in diesem Buch, wie du Kunstwerke der Schüler anhand
von erprobten Kriterien beurteilen und bewerten kannst.
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Venezianische Masken" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Venezianische Masken

Wurde bisher 36733 mal gelesen
Ausprobiert:
163: in Klassenstufe 1-2
315: in Klassenstufe 3-4
180: in höheren Klassen
36: in Förderschulen
10: in Kindergärten
17: außerhalb der Schule
26: Homeschooling
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
%