Fantasieblume - wir locken den Frühling
Der Frühling steht vor der Tür und wir locken ihn heute zusätzlich mit einer schönen Blume, die so in der Natur noch nie gesehen wurde.
Insgesamt 51721 mal gelesen
Ausprobiert:
672: in Klassenstufe 1-2
385: in Klassenstufe 3-4
78: in höheren Klassen
45: in Förderschulen
11: in Kindergärten
2: außerhalb der Schule
3: Homeschooling

Benötigte Materialien
- Din-A4 Zeichenblock
- Bleistift, Radiergummi, schwarzer Permanentstift
- Wasserfarben, Pinsel
Aufgabenstellung
Heute entwerfen wir eine Fantasieblume und setzen diese mit Wasserfarben um. Eigentlich recht einfach - und mit der Stritt-für-Schrittanleitung sollte dies auch problemlos möglich sein:
Die Blume entsteht
Entweder zunächst mit Bleistift und später dann mit Permanentstift, oder direkt mit schwarzem Permanentstift, entwickeln wir unsere Fantasieblume.
Das könnte Sie interessieren:
Kunstbücher - Neuerscheinungen
- Alles Kunst!: Kinder entdecken Meisterwerke. Mit einem Vorwort vom MPZ (Museumspädagogisches Zentrum)
- Freiarbeitsmaterial für die Grundschule - Kunst: Mini-kreativ-Aufgaben zum Basteln und Gestalten für zwischendurch: Kunstkartei für die Freiarbeit 3/4. 40 Bildkarten
- Abstrakte Kunst: Kunst auf der Leinwand ganz einfach umgesetzt - 1-6. Schuljahr
- Die Kunst des Zeichnens für Kinder: Mit Übungsseiten zum Download
- Kunst-Stationen mit Kindern: Katzenmotive von Rosina Wachtmeister
- Winterhandwerk für die Grundschule 28 Schneeflockenvorlagen - Schwierige Kunst- und Handwerksaktivitäten für Kinder: Kunsthandwerk für Kinder
- Kunstgeschichte für Kinder: Von der Höhlenmalerei bis zur modernen Kunst
- DIE BUNTE REIHE - Kunst: Paket: Kunst (3 Hefte)
- Die schnelle Stunde Kunst Kl. 1-2: 33 originelle Unterrichtsstunden ganz ohne Vorbereitung (1. und 2. Klasse)
- Die schnelle Stunde Kunst Kl. 3-4: 33 originelle Unterrichtsstunden ganz ohne Vorbereitung (3. und 4. Klasse) (Die schnelle Stunde Grundschule)
- Kunst mit uns / Unterrichtswerk für Kunst in der Grundschule: Kunst mit uns / Kunst mit uns LB 3/4: Unterrichtswerk für Kunst in der Grundschule / zu Kunst mit uns 3/4
Bücher Schule - Neuerscheinungen zum 1. Oktober
- Die ABC-Methode: Neue Wege
- Methoden im Religions- und Ethikunterricht: Ein Praxishandbuch
- Lesekonferenzen Grundschule - Deutsch: Klasse 2 - Die literarische Kinder-Lese-Konferenz: Literatur entdecken und lesen in Klasse 2. Kopiervorlagen
- Kammerlohr - Fundamente der Kunst: Band 2 - Schülerbuch
- Experimentelle Geometrie mit Streichhölzern: Abwechslungsreiche Übungen in drei Niveaustufen
- Sprachförderung mit Musik zu „Paulas Reisen“: Unterrichts- und Spielideen zum Bilderbuch von Paul Maar für die Klassen 1 + 2
- Kooperation von Kita und Grundschule, Band 2: Digitalisierung, Inklusion und Mehrsprachigkeit - Aktuelle Herausforderungen beim Übergang bewältigen
- Das Förderheft Deutsch 4: Rechtschreib- und Grammatiktraining
- Rechenrabe 3: Mein Forderheft Klasse 3 (Rechenrabe. Ausgabe ab 2018)
Entweder zunächst mit Bleistift und später dann mit Permanentstift, oder direkt mit schwarzem Permanentstift, entwickeln wir unsere Fantasieblume.
Wir beginnen mit einem kleinen Kreis in der Mitte unseres Blattes und fügen sternförmig zunächst 4 Blütenblätter an allen vier Seiten des Kreises an. Hierzu kann es hilfreich sein, das Blatt immer wieder um 90 Grad zu drehen. Die Blütenblätter malen wir als spitz zulaufende Kreisbögenabschnitte.
In die Lücken der Blütenblätter fügen wir in einer nächsten Runde wieder neue Blätter hinzu. Auch hier immer das Blatt drehen, damit das Zeichnen nicht zu schwer fällt.
So geht es immer weiter, Runde für Runde, bis das ganze Zeichenpapier bis zum Rand mit Blättern aufgefüllt ist.

Ausmalen
Das Ausmalen geschieht von innen nach außen. D.h. wir beginnen mit dem Kreis und dann im Kreis herum die ersten Blütenblätter.
Im Beispiel sind hier jeweils 2 Farben für Blütenblätter und Grün-Blätter vorgesehen, die sich jeweils abwechseln.
Nachdem alle Felder ausgemalt sind, das Blatt zunächst gut durchtrocknen lassen.
Akzente hinzuführen
Jetzt holen wir noch die i-Tüpfelchen aus unseren Bildern heraus, indem wir noch kleinere Details hinzufügen. Wir mischen hierzu sehr dicke Farbe an, mit der wir dünne Striche auf den Blättern in gleicher Farbe ergänzen. Bei den Blütenblättern, vielleicht 2 Halbbögen, bei den grünen Blättern vielleicht nur einen geraden, oder leicht gebogenen Strich in der Mitte.
Fertig ! - na, schaut doch prima aus, oder?
Bitte mitmachen !
Haben Sie dieses Projekt "Fantasieblume - wir locken den Frühling" bereits durchgeführt? Oder planen Sie, es bald einzusetzen?
Dann nehmen Sie bitte an der Umfrage teil!
Klicken Sie hierzu einfach auf einen der Buttons, der Ihrem Einsatz am besten beschreibt.
Vielen Dank für's Teilnehmen!
Dieses Projekt:
Fantasieblume - wir locken den Frühling

Wurde bisher 51720 mal gelesen
Ausprobiert:
672: in Klassenstufe 1-2
385: in Klassenstufe 3-4
78: in höheren Klassen
45: in Förderschulen
11: in Kindergärten
2: außerhalb der Schule
3: Homeschooling
Bildrechte/ -lizenz(en) dieses Artikels:
alle Rechte bei lernbasar.de
Inspiration und/oder Ideenquelle:
O’Keeffe Flowers